DGO-Jahrestagung

Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung im östlichen Europa

For english version please see below

Die Jahrestagung stellt zur Diskussion, inwiefern postkoloniale Ansätze gegenüber der Imperiumsforschung neue Erkenntnisse zur Erklärung von Politik und Gesellschaft im Osten Europas liefern. Es geht um das Verhältnis von Imperium und Gewalt, Integration und Desintegration sowie um Wohlstandsversprechen und Identität. Zum Auftakt sprechen der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch und die Historikerin Botakoz Kassymbekova über biographische und historische Dimensionen von imperialer Herrschaft und kolonialer Erfahrung.

Livestream

Die Veranstaltung kann via Livestream verfolgt werden:

https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=1831_hs5

Der Stream wird mit Beginn der Veranstaltung aktiviert. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird im Originalton übertragen, also je nach Teilnehmer*in in deutscher oder englischer Sprache. Am zweiten Konferenztag werden die Panels aus dem Hauptraum übertragen. Auf Wunsch des Künstlers wird die Videoperformance nicht gestreamt.


Programm

Donnerstag, 21. März 2024

17:30 Uhr: Eröffnung

Begrüßung
Joachim von Puttkamer, Imre Kertész Kolleg Jena
Ruprecht Polenz, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Preisverleihungen
Klaus Mehnert Preis
Karin Wolff Preis    

Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung
Vortrag
Juri Andruchowytsch, Autor, Ivano-Frankivsk

Gespräch
Juri Andruchowytsch, Ivano-Frankivsk       
Botakoz Kassymbekova, Universität Basel
Moderation: Manfred Sapper, DGO / Osteuropa                                                                                          

20:00 Uhr: Empfang

Freitag, 22. März 2024

09:00 Uhr: Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung: das östliche Europa im globalen Kontext
Vortrag
Maria Todorova, University of Illinois
                                                              
09:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Maria Todorova, University of Illinois
Manuela Boatca, Universität Freiburg
Moderation: Joachim von Puttkamer, Imre Kertész Kolleg Jena

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Aspekte imperialer Herrschaft und kolonialer Erfahrung
Parallele Panels

Versprechen
Ulrike von Hirschhausen, Universität Rostock
Robert Kindler, Freie Universität Berlin
Immo Rebitschek, Friedrich Schiller-Universität / Imre Kertész Kolleg Jena
Moderation: Gabriele Freitag, DGO; Berlin

Identität
Zaal Andronikashvili, Leibniz-Institut für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Galina Babak, Humboldt Universität zu Berlin / Czech Academy of Sciences, Prag
Moderation: Susanne Frank, Humboldt-Universität zu Berlin

Gewalt
Jörn Happel, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Andreas Heinemann-Grüder, Bonn International Center for Conflict Studies
Juliane Prade-Weiss, Ludwig Maximilians-Universität München
Moderation: Volker Weichsel, DGO / Osteuropa, Berlin

13:00 Uhr: Mittagspause            

14:30 Uhr: Wenn die Vergangenheit nicht enden will    
Videoinstallation und Diskussion

Aliaxey Talstou, Künstler und Autor, Hamburg                  
Alexey Markin, Künstler und Aktivist, Hamburg

15:30 Uhr: Imperiale Kontinuitäten und Dekolonisierung: ein politischer Diskurs
Podiumsdiskussion

Dan Diner, Historiker und Publizist, Berlin
Anna-Veronika Wendland, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Martin Schulze Wessel, Ludwig Maximilians-Universität München
Moderation: Gwendolyn Sasse, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin

17:00 Uhr: Ende der Konferenz


Imperial Rule and Colonial Experience in Eastern Europa

The purpose of this conference is address the extent to which postcolonial approaches provide new insights for explaining politics and society in Eastern Europe as opposed to the study of empires. The focus will be on the relationship between empire and violence, integration and disintegration, as well as the promise of prosperity and identity. Ukrainian writer Yuri Andrukhovych and historian Botakoz Kassymbekova will open the conference with discussions of the biographical and historical dimensions of imperial rule and colonial experience.

Thursday, 21 March 2024

17:30: Opening
Joachim von Puttkamer, Friedrich Schiller University / Imre Kertész Kolleg Jena
Ruprecht Polenz, German Association for East European Studies, Berlin

Award Ceremonies
Klaus Mehnert Prize
Karin Wolff Prize

Imperial Rule and Colonial Experience
Key Note
Yuri Andruchovych, author, Ivano-Frankivsk

Diskussion

Yuri Andrukhovych, Ivano-Frankivsk
Botakoz Kassymbekova, University of Basel
Moderation: Manfred Sapper, DGO / Osteuropa, Berlin                                                            

20:00: Reception

Friday, 22 March 2024

09:00: Imperial Rule and Colonial Experience: Eastern Europe in the Global Context
Lecture
Maria Todorova, University of Illinois

09:30: Panel discussion
Maria Todorova, University of Illinois
Manuela Boatca, University of Freiburg
Moderation: Joachim von Puttkamer, Friedrich Schiller University / Imre Kertész Kolleg Jena

11:00: Coffee break

11:30: Aspects of Imperial Rule and Colonial Experience
Parallel Panels

Promises
Ulrike von Hirschhausen, University of Rostock
Robert Kindler, Free University of Berlin
Immo Rebitschek, Friedrich Schiller University / Imre Kertész Kolleg Jena
Moderation: Gabriele Freitag, DGO, Berlin

Identity
Zaal Andronikashvili, Leibniz Institute for Literary and Cultural Research, Berlin
Galina Babak, Humboldt University of Berlin / Czech Academy of Sciences, Prague
Moderation: Susanne Frank, Humboldt University, Berlin

Violence
Jörn Happel, Helmut Schmidt University, Hamburg
Andreas Heinemann-Grüder, Bonn International Center for Conflict Studies
Juliane Prade-Weiss, Ludwig Maximilian University, Munich
Moderation: Volker Weichsel, DGO / Osteuropa, Berlin

13:00: Lunch break

14:30: When the Past Does Not Want to End
Video installation and discussion

Aliaxey Talstou, artist and author, Hamburg
Alexey Markin, artist and activist, Hamburg

15:30: Imperial Continuities and Decolonization: A Political Discourse
Panel discussion

Dan Diner, historian and publicist, Berlin
Anna-Veronika Wendland, Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg
Martin Schulze Wessel, Ludwig Maximilian University, Munich
Moderation: Gwendolyn Sasse, Center for East European and International Studies, Berlin

17:00: End of conference

Veranstaltungsprogramm

Broschüre (de/en) (PDF, 13.888 kB)

Broschüre (de) (PDF, 7.899 kB)

Leaflet (en) (PDF, 6.199 kB)

Datum:
21.03. bis 22.03.2024

Ort:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Campus, Hörsaal 5
Carl-Zeiss-Str. 3
07743 Jena

Sprache(n):
Deutsch und Englisch, simultan gedolmetscht

Programm:

Broschüre (de/en) (PDF, 13.888 kB)

Broschüre (de) (PDF, 7.899 kB)

Leaflet (en) (PDF, 6.199 kB)

Veranstalterin:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Kooperationspartner:
Logo Kooperationspartner