Osteuropa-Recht

Osteuropa-Recht behandelt Gegenwartsfragen der Rechtssysteme und Rechtswissenschaft im östlichen Europa sowie deren völkerrechtliche Einbindung. Im Fokus stehen die ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Staaten sowie der Kaukasus und Zentralasien. Die Zeitschrift dokumentiert und analysiert Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Debatten in den einzelnen Staaten der Region und leistet einen Beitrag zum internationalen Rechtsvergleich. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist peer-reviewed. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Osteuropa-Recht wurde 1954 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. gegründet.

→ Aktuelle Ausgaben

Herausgeber

Redaktion

Wojciech Bańczyk
Prof. Dr. Burkhard Breig
Prof. Dr. Caroline von Gall (V.i.S.d.P.)
PhD Katarzyna Południak-Gierz
Munir Qureshi (Dipl.-Übers.)
Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser
Prof. Dr. Dr. h.c. Fryderyk Zoll

Kontakt

Prof. Dr. Caroline von Gall
Institut für osteuropäisches Recht und
Rechtsvergleichung der Universität zu Köln
Klosterstr. 79 d
50931 Köln
Mail:

E-Mail:
Aus dem Schrifttum:
Aus Justiz und Rechtsprechung:
Aus der Forschung:

Verlag

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3-5
76530 Baden-Baden

Telefon: 07221/2104-0
Telefax: 07221/2104-27
Email: nomos(at)nomos.de

Aktuelle Ausgaben

  • Titelbild Osteuropa-Recht 3/2024
    Osteuropa-Recht 3/2024

    Russland, Ukraine, Bulgarien

    Aktuelle Rechtsentwicklungen

    → Zum Heft auf nomos-elibrary.de → nomos-elibrary.de
  • Titelbild Osteuropa-Recht 1/2024
    Osteuropa-Recht 1/2024

    Law in Central Asia

    Zentralasien tritt zunehmend aus dem Schatten der Großmächte China und Russland heraus. Insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Region in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind die fünf zentralasiatischen Staaten aus unterschiedlichen Gründen interessant: Als Energie- und Rohstofflieferanten, Wirtschaftspartner, aber auch aus rechtswissenschaftlicher Sicht, wie das Heft der Zeitschrift OSTEUROPA-Recht zeigt.

    Vor allem in Kasachstan und Usbekistan – den Schwerpunktstaaten des Hefts – treffen ganz unterschiedliche Rechtstraditionen aufeinander: Die sowjetische Tradition, islamisches Recht sowie westliche Einflüsse, besonders nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Daher ist die Region geeignet, die Wirkungsweise von „legal transplants“ zu untersuchen, also Rechtsnormen, die aus einer Rechtsordnung in eine andere übertragen werden. Das Heft stellt hierbei den Schutz des Eigentums und das Wirtschaftsrecht in den Mittelpunkt und fragt, unter welchen Umständen eine solche Transplantation gelingen kann.

    → Zum Heft auf nomos-elibrary.de → nomos-elibrary.de
  • Titelbild Osteuropa-Recht 4/2023
    Osteuropa-Recht 4/2023

    Festgabe zum Andenken an Christian Alunaru

    Ausgabe 4/24 der Zeitschrift Osteuropa Recht ist dem Andenken an den rumänischen Rechtwissenschaftler Christian Alunaru gewidmet. Alunaru baute Brücken zwischen der rumänischen und der internationalen Wissenschaft und trug entscheidend dazu bei, dem westlichen Publikum die osteuropäische Wissenschaft zugänglich zu machen. Ganz in diesem Sinne versammelt Band 4/23 Beiträge renommierter Autor*innen aus dem östlichen Europa, die mehrheitlich Teil des Wiener Arbeitskreises waren, dem auch Alunaru angehörte. Die Aufsätze decken somit eine große Bandbreite zivilrechtlicher Fragestellungen aus einzelnen Ländern wie Polen, Tschechien und der Ukraine ab. Weitere Texte behandeln global relevante und historische Fragestellungen.

    → Zum Heft auf nomos-elibrary.de → nomos-elibrary.de
  • Titelbild Osteuropa-Recht 3/2023
    Osteuropa-Recht 3/2023

    Belarus: Ein Land auf schiefer Ebene

    → Zum Heft auf nomos-elibrary.de → nomos-elibrary.de