Angriffe auf die DGO – Reaktionen
28.10.2024
In letzter Zeit gab es unterschiedliche Versuche von außen, die Arbeit der DGO massiv zu beeinflussen und zu stören. Sowohl die Listung als „extremistische Organisation“ in Russland als auch die Cyberattacke auf unseren Email-Server können als gezielte Angriffe auf unsere Tätigkeiten angesehen werden. Alle Informationen über die Konsequenzen dieser Listung finden Sie hier sowie in der dazu veröffentlichten Pressemitteilung.
In Reaktion auf diese Einstufung und die Cyberattacken gegen uns haben uns zahlreiche Solidaritätsbekundungen und andere Reaktionen erreicht. Diese haben wir an dieser Stelle für Sie gesammelt:
Presseschau de/en (Auswahl):
27. Mai 2025: Mittelweg36 (Podcast): Was macht Osteuropa?
24. April 2025: Forscher-Netzwerk sieht sich im Visier russischer Dienste (Agenturmeldung: DIE ZEIT und weitere)
17. April 2025: "Der Ostcast" / DIE ZEIT: Deutsche Organisationen in Russland: Wir müssen mit Russland reden! Schön wär's
17. April 2025: rbb: Auswärtiges Amt protestiert gegen russische Wissenschafts-Kriminalisierung
17. April 2025: Tagesschau: Russlands hybrider Krieg. Wenn Wissenschaftler zu "Extremisten" gemacht werden
8. April 2025: BSI analysiert russischen Cyberangriff auf Osteuropa-Verein (Agenturmeldung: FAZ und weitere)
8. April 2025: BILD: Verfassungsschutz alarmiert: Russen-Hacker greifen deutsche Experten an
19. März 2025: The Review of Democracy: Transnational Authoritarian Repression – In Conversation with Caroline von Gall
30. Januar 2025: FAZ: Schutzlos ausgeliefert (Gastbeitrag von DGO-Vorstandsmitglied Caroline von Gall)
4. November 2024: Bundesstiftung Aufarbeitung: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Manfred Sapper zu den Auswirkungen auf die Zeitschrift Osteuropa
4. November 2024: Deutschlandfunk: Wie Russland gegen deutsche Wissenschaftler vorgeht
31. Oktober 2024: Deutschlandfunk: Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Russland ist gefährdet
31. Oktober 2024: Deutschlandfunk: Russland: Deutsche Fachgesellschaft als „extremistische Organisation“ eingestuft
29. Oktober 2024: FAZ: Halbe Transformation (Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel)
17. Oktober 2024: Deutschlandfunk: Hacker-Angriff auf die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
10. Oktober 2024: FAZ: Cyberangriff auf DGO: Russland liest Mails deutscher Osteuropa-Kenner
28. August 2024: FAZ: Vorbild Stalin. Warum Putin sich Feinde erfindet
14. August 2024: FAZ: Repression über Grenzen hinweg
7. August 2024: "Die Renaissance des Stalinismus in Russland?" Die Bundesstiftung Aufarbeitung stellt 5 Fragen an Manfred Sapper:
7. August 2024: DW: DGO-Geschäftsführerin Gabriele Freitag spricht mit Alexey Strelnikov und Nikita Jolkver
30. Juli 2024: FAZ: Moskau geht gegen deutsche Osteuropafachleute vor
Solidaritätsbekundungen:
Internationale Wissenschaftsfreiheit verteidigen. Russland kriminalisiert die Osteuropaforschung. Die Universitäten Bielefeld, Bochum, Bremen, Dresden, Frankfurt (Oder), Gießen, Jena, Potsdam und Tübingen rufen in einem gemeinsamen Statement zur Solidarität mit der DGO auf
Joint Statement by BASEES, ASEEES, ICCEES, FAREES, and SFERES on the Designation of the DGO as an 'Extremist Organization' by the Russian Federation
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP): Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. als »extremistische Organisation« in der Russischen Föderation
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF): Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit. Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde als „extremistische Organisation“ eingestuft
Heinrich-Böll-Stiftung: Erklärung zur Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO e.V.) als „extremistische Organisation“ durch den Obersten russischen Gerichtshof
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Stellungahme der DGS: Listung der DGO als ›extremistische Organisation‹ durch Obersten Gerichtshof in Russland
Verband der deutschen Slavistik: Stellungnahme zur Einschätzung der DGO als "extremistische Organisation"
Pressemitteilungen:
28. Oktober 2024: Hochschulrektorenkonferenz: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde in Russland zur „extremistischen Organisation“ erklärt – HRK: „Neuer Tiefpunkt in den Wissenschaftsbeziehungen“
22. Oktober 2024: Auswärtiges Amt: Erklärung anlässlich der Einbestellung des Deutschen Botschafters in das Außenministerium der Russischen Föderation
18. Oktober 2024: Reporter ohne Grenzen: Spionage: Solidarität mit Zeitschrift Osteuropa