Logo der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
 
Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

AG Diversität und Chancengleichheit

Aktivieren Sie JavaScript, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Schwerpunkte:

Die AG Diversität versteht sich als Reflexionsraum der Jungen DGO in zweierlei Hinsicht:
Zum einen ist die AG Diversität auf individueller Ebene Ombudsperson und Begleiterin für alle Mitglieder der Jungen DGO, wenn diese innerhalb der Arbeit von und für die Mitglieder der Jungen DGO Diskriminierungen und Fehlverhalten erfahren. Ebenso können Kritik und Vorschläge an die AG adressiert werden. Diese können dann gemeinsam mit der AG Diversität anonym oder z.B. im moderierten direkten Gespräch behandelt werden.
Zum anderen will die AG Diversität auf institutioneller Ebene demokratische und transparente Strukturen innerhalb der Jungen DGO fördern. Durch regelmäßige Reflexionsräume (bspw. durch Workshops) soll der konstruktive Austausch über die Arbeitsweise der Jungen DGO gewährleistet sowie Handlungsbedarfe und –empfehlungen angezeigt werden (bspw. konkrete Festlegungen, wie neue AGs oder Gruppen gegründet werden).
Die AG Diversität arbeitet im Austausch mit allen Institutionen (Sprecher*innen, AGs, Regionalgruppen) und Mitgliedern der Jungen DGO zusammen.
Grundlage der Arbeit bildet das von der AG erarbeitete Positionspapier zu Chancengleichheit und Diversität, das in das Statut der Jungen DGO aufgenommen werden soll.

Leitung:

AG Mentoring

Aktivieren Sie JavaScript, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Schwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe Mentoring betreut das Mentoringprogramm der DGO, das 2019 ins Leben gerufen wurde. Die AG ist zuständig für die Ausschreibung, das Matching der einzelnen Tandems sowie das Rahmenprogramm, das im Laufe des Jahres etwa gemeinsame Veranstaltungen und weitere Vernetzungsmöglichkeiten für die Teilnehmer*innen vorsieht. Jeweils im Herbst werden für ein akademisches Jahr etwa 30 Tandems gebildet: den Mentees stehen berufserfahrene Mentor*innen – individuell passend zum jeweiligen Profil – zur Seite. Bei persönlichen Treffen, Videogesprächen oder per E-mail können Themen wie Karriereplanung, Berufseinstieg, Weiterentwicklung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft besprochen werden. Weitere Informationen zum DGO-Mentoringprogramm finden Sie hierhttps://www.dgo-online.org/junge-dgo/mentoring-programm/

Camilla Lopez schloss 2021 ihr Masterstudium der osteuropäischen Geschichte und Slavistik an der LMU München ab. Im Studium befasste sie sich vorwiegend mit russischer und tschechischer Sozialgeschichte sowie erinnerungskulturellen Fragen in Medien wie Film und Fotografie. Sie ist derzeit am Collegium Carolinum als Redakteurin der Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder tätig und betreut ehrenamtlich den Blog “Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa”: erinnerung.hypotheses.org.

Leopold von Tippelskirch studierte Geschichte und Polnische Philologie an der Universität Regensburg und Slavistik an der LMU München. Bisher arbeitete er als Parlamentarischer Berater am bayerischen Landtag für die Politikfelder Landwirtschaft, Forsten, Tierschutz und Ernährung. Er ist freiberuflich im Bereich Mediation, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung tätig.

Leitung:

AG Veranstaltungen

Aktivieren Sie JavaScript, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Schwerpunkte:

Die AG Veranstaltungen entwickelt Formate, die Mitgliedern der Jungen DGO auch außerhalb der Standorte von Zweigstellen die Möglichkeit bieten, von der innerhalb der DGO existierenden Expertise zu profitieren. Deshalb haben wir die webbasierte Reihe: #1h Junge-DGO on Web eingeführt, die in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen mit Osteuropabezug aufgreift. Ein weiteres Format ist die Reihe #nachgehakt, die im Nachgang zu Wahlen in Ost(mittel)europa eine Einordnung der Ergebnisse durch Nachwuchswissenschaftler*innen vornimmt. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu nutzen, um insbesondere medial unterrepräsentierte Wahlen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. Schließlich beteiligt sich die AG Veranstaltungen an der Ringvorlesung des Osteuropainstituts der Freien Universität Berlin und organisiert zusammen mit der AG Kommunikation das DGO Online-Kolloquium.

Morten Nissen studiert an der Humboldt-Universität zu Berlin im Masterstudiengang Kulturen und Literaturen Ost- und Mitteleuropas mit Schwerpunkten auf Ungarn und Georgien. Nach Auslandssemestern in Budapest, Moskau und Tblissi hat er zuletzt als Sprachassistent des Goethe-Instituts in der Ukraine (Krementschuk) gearbeitet.

Paul Schröck studiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg den Masterstudiengang ‚Vergleichende Geschichte der Neuzeit‘ mit dem Schwerpunkt auf Osteuropäische Geschichte. Seit seinem Praktikum in der Geschäftsstelle der DGO im Herbst 2021 engagiert er sich für die Junge DGO.

Leitung: