For english version please see below!
Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums unserer Zeitschrift Osteuropa steht die Jahrestagung unter dem Titel Laboratorium Osteuropa. Öffentlichkeit und Medien in Zeiten von Diktatur und Krieg. Im Vergleich zu Deutschland vollzieht sich der digitale Wandel in den meisten ostmittel- und osteuropäischen Ländern wesentlich schneller. Digitale Medien dienen der individuellen Kommunikation ebenso wie der Produktion und Verbreitung von Informationen und sind gleichzeitig zentrale Instrumente der Desinformation. Klare Abgrenzungen werden zusehends schwieriger. Die Konferenz lotet aus, wie journalistische Arbeit unter diesen Bedingungen funktioniert und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen politischen Gegebenheiten in einzelnen Ländern des östlichen Europas.
18:00 Uhr: Eröffnung
Preisverleihungen
Klaus Mehnert Preis
Karin Wolff Preis
18:45 Uhr: Zwischen Macht und Ohnmacht: Medien in disruptiven Zeiten
Podiumsdiskussion
Gesine Dornblüth (Journalistin, Berlin)
Vasili Golod (ARD, Kyjiw)
Olha Rudenko (Kyiv Independent)
Bartosz Wieliński (Gazeta Wyborcza, Warschau)
Moderation: Kateryna Stetsevych (bpb, Berlin)
20:00 Uhr: Empfang
09:00 Uhr: 100 Jahre Osteuropa: ein deutscher Blick auf das östliche Europa
Vortrag
Manfred Sapper (DGO/Osteuropa, Berlin)
09:45 Uhr: Das östliche Europa als Avantgarde: Die Rolle der digitalen Medien
Podiumsdiskussion
Felix Ackermann (Fern-Universität Hagen)
Tetyana Lokot (Dublin City University)
Iryna Vidanava (International Media Support, Kopenhagen)
Moderation: Sebastian Lambertz (DGO, Berlin)
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Parallele Panels
Gründe und Abgründe der Kriegsberichterstattung
Moritz Gathmann (stern, Berlin)
Ellen Heinrichs (Bonn Institute, Bonn)
Moderation: Felix Eick (DGO/Osteuropa, Berlin)
Medien als politischer Lackmustest – Georgien, Kirgistan und Belarus im Vergleich
Khatia Kikalishvili (Zentrum Liberale Moderne, Berlin)
Ingo Petz (dekoder, Berlin)
Birger Schütz (Reporter ohne Grenzen, Berlin)
Moderation: Gabriele Freitag (DGO, Berlin)
Desinformation. Russlands mediale Einflussnahme in Deutschland
Susanne Spahn (freie Journalistin, Berlin)
Marcus Bensmann (CORRECTIV, Berlin)
Moderation: Heike Winkel (bpb, Berlin)
13:15 Uhr: Mittagspause
14:15 Uhr: Forum Medien
Medien und journalistische Initiativen stellen sich vor
15:00 Uhr: Medienfreiheit und Repression: Anforderungen an freie journalistische Arbeit
Podiumsdiskussion
Szabolcz Panyi (VSquare.org, Budapest)
Katerina Abramova (Meduza, Riga)
Leyla Mustafayeva (Abzas Media, Berlin)
Moderation: Gemma Pörzgen (Reporter ohne Grenzen, Berlin)
16:30 Uhr: Ende der Konferenz
Die Jahrestagung wird von der Zeit-Stiftung Bucerius gefördert.
6:00 pm: Opening
Award ceremonies
Klaus Mehnert Preis
Karin Wolff Preis
6:45 pm: Between Power and Powerlessness: Media in Times of Disruption
Panel discussion
Gesine Dornblueth (Berlin)
Vasili Golod (ARD, Kyjiv)
Olha Rudenko (Kyiv Independent)
Bartosz Wieliński (Gazeta Wyborcza, Warsaw)
Chair: Kateryna Stetsevych (bpb, Berlin)
8:00 pm: Reception
9:00 am: 100 Years of the Journal Osteuropa: A German View on Eastern Europe
Lecture
Manfred Sapper, DGO/Osteuropa (Berlin)
9:45 am: Eastern Europe as Avant-Garde: The Role of Digital Media
Panel discussion
Felix Ackermann (Fern-Universität Hagen)
Tetyana Lokot (Dublin City University)
Iryna Vidanava (International Media Support, Copenhagen)
Chair: Sebastian Lambertz (DGO, Berlin)
11:15 am: Coffee Break
11:45 am: Parallel Panels
Reasons and abysses of war reporting
Moritz Gathmann (stern, Berlin)
Ellen Heinrichs (Bonn Institute, Bonn)
Chair: Felix Eick (DGO/Osteuropa, Berlin)
Media as political Litmus Test – Georgia, Kyrgyztan and Belarus in Comparison
Khatia Kikalishvili (Center for Liberal Modernity, Berlin)
Ingo Petz (dekoder, Berlin)
Birger Schütz (Reporters Without Borders, Berlin)
Moderation: Gabriele Freitag (DGO, Berlin)
Disinformation. Russia's Media Influence in Germany
Susanne Spahn (Freelance Journalist, Berlin)
Marcus Bensmann (CORRECTIV, Berlin)
Chair: Heike Winkel (bpb, Berlin)
1:15 pm: Lunch break
2:15 pm: Forum Medien
Presentation of media and journalistic initiatives
3:00 pm: Media Freedom and Repression: Requirements for Independent Journalism
Panel discussion
Szabolcz Panyi (VSquare.org, Budapest)
Katerina Abramova (Meduza, Riga)
Leyla Mustafayeva (Abzas Media, Berlin)
Chair: Gemma Pörgzen (Reporters Without Borders, Berlin)
4:30 pm: End of Conferece
Laboratory Eastern Europe - Conference broschure (PDF, 2 MB)
Laboratorium Osteuropa - Konferenzbroschüre (PDF, 2 MB)
Datum:
13.03. bis 14.03.2025
Ort:
Auditorium Friedrichstraße
Quartier 110
Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Sprache(n):
Deutsch und Englisch
Laboratory Eastern Europe - Conference broschure (PDF, 2 MB)
Laboratorium Osteuropa - Konferenzbroschüre (PDF, 2 MB)
Veranstalterin:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde