Im letzten Jahr wurde das komplette Waldgebiet von Białowieża an der polnisch-weißrussischen Grenze zum Welterbe der UNESCO erklärt, in diesem Jahr hat die Republik Belarus den visafreien Grenzübertritt innerhalb der Bi-Nationalparks ermöglicht. Ein Vierteljahrhundert nach der im Wald von Białowieża erfolgten Auflösung der Sowjetunion gibt es jetzt eine Schleuse zwischen der Europäischen Union und der „letzten Diktatur“ Europas.
Als Alleinstellungsmerkmal für den Nationalpark von Białowieża fungiert immer noch der Wisent, das größte, während des Ersten Weltkrieges nahezu ausgerottete Landsäugetier Europas. Historisch gesehen befindet sich der Urwald in einer polnisch-belarussischen Kontaktzone, in der nationale Festlegungen spät eine prägende Rolle zu spielen begannen. Obgleich sich die politischen Grenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrmals verschoben und das Waldgebiet dadurch zerschnitten wurde, blieb die Bevölkerung lange ihrer traditionellen Lebensweise treu. In dieser Hinsicht setzte erst der Zweite Weltkrieg mit den sowjetischen Deportationen, den nationalsozialistischen Vertreibungen und dem Holocaust Zäsuren. Als Biotop seltener Tiere und Pflanzen diente der Forst nicht nur als Jagdgebiet polnischer Könige, russischer Zaren und sowjetischer Generalsekretäre, sondern auch als Ressource für Naturschützer und Touristen.
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die konkurrierenden Konzepte zu dem 1932 in der Zweiten Polnischen Republik gegründeten und 1991 um die Gebiete der Republik Belarus erweiterten Nationalpark im internationalen Zusammenhang zu betrachten und dabei aktuelle Probleme des Naturschutzes zu erörtern.
Datum:
08.12.2015, 18:00 Uhr
Ort:
Justus-Liebig-Universität Gießen
Philosophicum I, G 333
Otto-Behaghel-Str. 10
35394 Gießen
Sprache(n):
Deutsch
Veranstalterin:
DGO-Zweigstelle Gießen / Marburg