Die Eurasische Wirtschaftsunion

Wirtschaftliche und politische Bedeutung für Armenien, Belarus und Kasachstan

Mit dem Zusammenschluss zur Eurasischen Wirtschaftsunion im Jahr 2015 haben fünf osteuropäische und zentralasiatische Staaten ihr Interesse an einer engeren wirtschaftlichen Kooperation bekundet. Über den Binnenmarkt mit Zollunion hinaus soll die Union eine kohärente Wirtschaftspolitik ihrer Mitgliedsstaaten befördern. Obwohl die Wirtschaft im Zentrum steht, gilt die Eurasische Wirtschaftsunion auch als politisches Projekt. Dabei sind die wirtschaftlichen, politischen und indirekt auch sicherheitspolitischen Aspekte für ihre Mitglieder von unterschiedlicher Bedeutung. Die verschiedenen Erwartungen an die Eurasische Wirtschaftsunion diskutieren wir mit Gästen aus Armenien, Belarus und Kasachstan.

BEGRÜSSUNG
Rainer LINDNER, deutsch-belarussische gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
Sascha TAMM, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam

DISKUSSION
Anton BOLTOCHKO, Center for Analytical Initiatives, Public Association „Discussion and Analytical Society Liberal Club“, Minsk
Stepan GRIGORYAN, Analytical Centre on Globalization and Regional Cooperation, Eriwan
Diana KUDAIBERGENOVA, University of Cambridge

MODERATION
Astrid SAHM, deutsch-belarussische gesellschaft, Berlin

EMPFANG

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der deutsch-belarussischen gesellschaft und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Commerzbank statt.

Veranstaltungsprogramm

programm_eura… (PDF, 190 kB)


Veranstaltungsbericht

Bericht: Melanie Hien, DGO

Im Oktober 2014 unterzeichneten die Präsidenten von Belarus, Kasachstan und Russland den Vertrag über die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), am 1. Januar 2015 trat der Vertrag in Kraft. Seit dem 2. Januar 2015 ist Armenien Mitglied der EAWU, am 12. August 2015 kam mit Kirgistan das bis dato letzte neue Mitglied hinzu. Obgleich die wirtschaftliche Zusammenarbeit das Hauptmotiv für die Kooperation ist, verbinden einige Länder auch (sicherheits-)politische Interessen mit ihrer Mitgliedschaft. Die Bedeutung der EAWU und die unterschiedlichen Erwartungen diskutierten auf Einladung der deutsch-belarussischen gesellschaft, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde Gäste aus Armenien, Belarus und Kasachstan.

Für Kasachstan sei die wirtschaftliche Bedeutung des Zusammenschlusses maßgeblich, so Diana KUDAIBERGENOVA (University of Cambridge). Präsident Nursultan Nasarbajew verfolge bereits seit den 1990er Jahren die Idee einer eurasischen Integration; nicht zuletzt deshalb, weil es eine große russische Minderheit im Land gebe und Russland ein wichtiger Handelspartner sei. Seit Gründung der EAWU habe sich daran kaum etwas geändert: Mehr als die Hälfte des Erdöls werde nach wie vor aus Russland eingeführt. Durch den gemeinsamen Wirtschaftsraum gibt es jetzt jedoch eine größere Konkurrenz zwischen kleineren und mittleren Unternehmen in den Unionsländern. Die Nachfrage nach kasachischen Produkten und Dienstleistungen sei geringer als erwartet. Die sicherheitspolitischen Vorteile durch die eurasische Integration bewerte die kasachische Bevölkerung überwiegend positiv, so Kudaibergenova.

Nach Einschätzung von Anton BOLTOCHKO (Center for Analytical Initiatives, Liberal Club, Minsk) habe Belarus bisher am meisten von der Union profitiert. Belarus erhalte hohe Zuwendungen aus diversen Entwicklungsfonds und innerhalb der Union die höchsten Direktinvestitionen aus Russland. Aus wirtschaftlicher Perspektive sei die EAWU für Belarus vor allem als gemeinsamer Markt für Energieressourcen attraktiv. Dadurch könnten die Ausgaben für fossile Brennstoffe niedrig gehalten werden. Politisch betrachtet sei die Mitgliedschaft in der Union attraktiv, weil dadurch die Bedeutung von Belarus auf dem internationalen Parkett gestiegen sei.

Für Armenien seien die sicherheitspolitischen Aspekte des Beitritts ausschlaggebend gewesen. Im Konflikt mit Aserbaidschan um Bergkarabach habe Armenien seine Interessen in der Eurasischen Wirtschaftsunion am besten vertreten gesehen, so Stepan GRIGORYAN (Analytisches Zentrum für Globalisierung und Regionale Kooperation, Eriwan). Gleichzeitig habe man sich erhofft, dass der Export von armenischen Gütern in die Union vereinfacht würde. Doch allein im ersten Jahr der Mitgliedschaft sei der Export nach Russland um das Zweifache zurückgegangen. Grund dafür seien Beschränkungen vonseiten Russlands für armenische Waren, beispielsweise Alkohol. Auch sicherheitspolitisch sei es nicht zu den erhofften Fortschritten gekommen. Der Konflikt um Bergkarabach ist nach dem Beitritt zur Wirtschaftsunion erneut aufgeflammt, Hilfe aus Russland habe Armenien jedoch nicht erhalten.

Für eine intensivere sicherheitspolitische Zusammenarbeit auf Unionsebene wäre eine stärkere Abstimmung und Kompromissbereitschaft notwendig. Zu dem damit verbundenen Verlust an Souveränität sind die Unionsstaaten jedoch nicht bereit. Nach wie vor verfolgen die Mitgliedsstaaten ihre eigenen Prioritäten in der Außenpolitik. Insbesondere Russland und Kasachstan agieren auf internationaler Ebene unabhängig von den Wünschen und Zielen ihrer Unionspartner. Dies führt zu wechselnden Koalitionen und auch zu Spannungen innerhalb der Union.

Veranstaltungsbericht (PDF, 108 kB)

Datum:
27.06.2017, 19:00 Uhr

Ort:
Haus der Commerzbank
Pariser Platz 1
10117 Berlin

Sprache(n):
Deutsch und Russisch, simultan verdolmetscht

Programm:

programm_eura… (PDF, 190 kB)

Veranstalterin:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde