Krach 1991

Ist es leicht, jung zu sein?

Ist es einfach, jung zu sein?, fragte Juris Podnieks Dokumentarfilm aus dem Jahr 1986 über die junge Generation der 1980er-Jahre. Der Film brach mit vielen Tabus: er zeigte ein Konzert einer verbotenen Punkband; junge Hooligans, die sich in Vorortzügen flegelten und randalierten; kaputte und orientierungslose Afghanistanrückkehrer; junge Mütter, die sich um die Folgen von Tschernobyl sorgten. Trotzdem, oder gerade deshalb, wurde der Film schnell ‚Kult‘, genau wie die Rockikonen der jungen Perestroikageneration – Viktor Tsoi, Boris Grebenschikow, Jurij Schewtschuk. Neue Subkulturen, die unter dem Begriff Neformaly fungierten, schossen bald wie Pilze aus dem unstabilen Boden der untergehenden Sowjetunion. Politisch gab es bald für jede Ideologie – vom Faschismus über den Zionismus bis zum Anarchismus – eine Vereinigung. Stilistisch wurde alles ausprobiert von Retro Teddy-Boys bis Punk und Glamrock. Aber die Geschichte der wilden sowjetischen Jugend ist dreißig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion in Vergessenheit geraten, obwohl sie gerade jetzt, wo junge Leute in Russland und Belarus auf die Straße gehen, ihre Kunst als Protest verstehen und sich von der Macht versteckte Nischenexistenzen aufbauen, wieder neue Relevanz hat. 

Der Schriftsteller Wladimir KAMINER (Russendisko, Good-bye Moskau: Legenden und Missverständnisse des vorigen Jahrhunderts, Der verlorene Sommer. Deutschland raucht auf dem Balkon) war 23 Jahre als er Moskau 1990 verliess. Die Jahre davor verbrachte er in der wilden spätsowjetischen Jugendszene, in der man an allen Ecken Musik, Protest und jugendliche Identitätsfindung machte, und die er in Form seiner Russendisko mit sich nach Berlin brachte. Einige seiner Erinnerungen von der Götterdämmerung des sowjetischen Imperiums haben sich in seinen Werken wiedergefunden.

Die Historikerin Juliane FÜRST besuchte in den späten 1980er Jahren noch eine Klosterschule in München. Sie kam erst durch ein Projekt über die sowjetische 1968er-Generation mit der wilden alternativen Szene in der Sowjetunion in Berührung und schrieb darüber ein Buch, dass dieses Jahr unter dem Titel »Flowers through Concrete: Explorations in Soviet Hippieland« erschien.

Das Gespräch zwischen dem Zeitzeugen und Literaten Wladimir Kaminer und der Historikerin Juliane Fürst wird von Gabriele FREITAG, der Leiterin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, moderiert. 

Im Anschluss läuft der Film »Soviet Hippies« (OmeU).

Für den Besuch der Veranstaltung gilt die 2G-Regelung. Anmeldung unter: Aktivieren Sie JavaScript, um diesen Inhalt anzuzeigen..

Das Gespräch wird live auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Berlin-Mitte übertragen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »KRACH 1991« von Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO, Berlin), Forschungsstelle Osteuropa (FSO, Bremen), Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS, Regensburg) und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF, Potsdam)

Datum:
24.10.2021, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Ort:
Hansa-Bibliothek
Altonaer Str. 15
10557 Berlin und online

Sprache(n):
Deutsch

Eintritt:
Eintritt frei

Kooperationspartner:
Logo Kooperationspartner