Unterhaltsam, überraschend und lehrreich – auch das kann Osteuropaforschung sein. Vier Wissenschaftler*innen bringen beim Ostopie Science Slam ihre Forschung auf die Bühne. Zehn Minuten haben die Slammenden Zeit, um ihr Projekt zu präsentieren und die Gunst des Publikums zu gewinnen. Ob mit Requisiten oder Powerpoint – alles ist erlaubt. Einzige Bedingung: Die Teilnehmenden müssen etwas vorstellen, das sie selbst erforscht haben. Über den besten Beitrag des Abends entscheiden dann die Zuschauer*innen!
Antreten werden:
Barrierefreiheit: Räumliche Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderung oder im Rollstuhl ist gegeben.
OSTOPIE
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe OSTOPIE – eine Kooperation zwischen der Heinrich Böll-Stiftung Bremen, der Jungen DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) und dem Theater Bremen. Die Reihe lädt dazu ein, den eigenen Blick auf Mittel- und Osteuropa zu hinterfragen: Welche Stereotype prägen unser Bild des ehemals sozialistischen Europas? Was können wir von der Region lernen? OSTOPIE besteht aus klassischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Lesungen, nutzt aber auch Formate wie Quiz, Workshop und Science Slam. Und: Sie nährt nicht nur den Geist, sondern auch den Magen. Künstler und Regieassistent Viktor Lamert vom Theater Bremen bereitet Essen zu: Borschtsch oder Борщ, Soljanka oder Солянка …
Datum:
15.05.2023, 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort:
Theater Bremen
Großes Haus, Oberes Foyer
Goetheplatz 1-3
28203 Bremen
Sprache(n):
Deutsch
Veranstalterin:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde