Junge DGO
2023
22.09.–23.09.2023, Mainz
Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa
Studentische Tagung zur Osteuropaforschung
Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa
Studentische Tagung zur Osteuropaforschung
21.07.2023, München
«…наче у мову влучив снаряд.» – „Als hätte ein Geschoss die Sprache getroffen“ Lesung in Gedenken an die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina (1986-2023)
«…наче у мову влучив снаряд.» – „Als hätte ein Geschoss die Sprache getroffen“ Lesung in Gedenken an die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina (1986-2023)
18.07.2023, Rheinland
Seidenstraße, Tausendundeine Nacht und Sowjetstern. Ein Blick nach Zentralasien
Vortrag von Beate Eschment (Berlin)
Seidenstraße, Tausendundeine Nacht und Sowjetstern. Ein Blick nach Zentralasien
Vortrag von Beate Eschment (Berlin)
13.07.2023, Leipzig
Workshop zum Publizieren in wissenschaftlichen Journals und im Bereich des Wissenschaftstransfers mit Bezug zum östlichen Europa
Eintägiger Workshop in Kooperation mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA zu Publikationsmöglichkeiten mit Osteuropabezug für junge Wissenschaftler*innen
Workshop zum Publizieren in wissenschaftlichen Journals und im Bereich des Wissenschaftstransfers mit Bezug zum östlichen Europa
Eintägiger Workshop in Kooperation mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA zu Publikationsmöglichkeiten mit Osteuropabezug für junge Wissenschaftler*innen
20.06.2023, München
„Unsere Anderen“ – Lesung und Gespräch mit Olesya Yaremchuk über Minderheiten in der Ukraine
Lesung und Gespräch mit der ukrainischen Autorin Olesya Yaremchuk
„Unsere Anderen“ – Lesung und Gespräch mit Olesya Yaremchuk über Minderheiten in der Ukraine
Lesung und Gespräch mit der ukrainischen Autorin Olesya Yaremchuk
06.06.–07.06.2023, Halle (Saale)
Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung
Workshop für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc)
Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung
Workshop für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc)
15.05.2023, Bremen
Ostopie #5: Science Slam – Eine Bühne für die Osteuropaforschung
Ostopie #5: Science Slam – Eine Bühne für die Osteuropaforschung
26.04.2023, München
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft. Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft. Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
18.04.2023, Halle (Saale)
Nic dwa razy / Nichts zweimal – Literatur und Film im Dialog
Polnische Filmreihe des Aleksander-Brückner-Zentrums Halle und der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO im Sommersemester 2023
Nic dwa razy / Nichts zweimal – Literatur und Film im Dialog
Polnische Filmreihe des Aleksander-Brückner-Zentrums Halle und der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO im Sommersemester 2023
29.03.2023Online
Ost, Post-Ost und danach. Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien
Young Research Forum mit Anastasiia Marsheva
Ost, Post-Ost und danach. Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien
Young Research Forum mit Anastasiia Marsheva
04.03.2023, München
„Munich stands with Ukraine“ – Zivilgesellschaftliches Vernetzungstreffen
Netzwerktreffen
„Munich stands with Ukraine“ – Zivilgesellschaftliches Vernetzungstreffen
Netzwerktreffen
01.03.2023Online
Moving memories – memory on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons 1946/47 in Oberösterreich und Bayern. Die Beispiele Ebensee und Flossenbürg
Young Research Forum mit Sarah Grandke
Moving memories – memory on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons 1946/47 in Oberösterreich und Bayern. Die Beispiele Ebensee und Flossenbürg
Young Research Forum mit Sarah Grandke
21.02.2023, Bremen
Ostopie #3: Fight for your rights! Feminismen als Antrieb des Protests
Ostopie #3: Fight for your rights! Feminismen als Antrieb des Protests
29.01.2023, Bremen
Ostopie #2: Was ist „Osteuropa“?
Ostopie #2: Was ist „Osteuropa“?
2022
29.11.2022, Leipzig
Der russische Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Öffentlichkeit
Gespräch mit Nataliya Pryhornytska und Sebastian Hoppe
Der russische Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Öffentlichkeit
Gespräch mit Nataliya Pryhornytska und Sebastian Hoppe
29.11.2022, München
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
17.11.2022Online
„Watching the war“ – was passiert hier eigentlich?
Diskussion mit Tim Kipphan (Bamberg)
„Watching the war“ – was passiert hier eigentlich?
Diskussion mit Tim Kipphan (Bamberg)
28.10.2022, München
“was bleibt dem dichter als der welt lautlos namen zuzuflüstern“ Lesung und Diskussion mit Dmitri Strozew
Lesung und Diskussion mit Dmitri Strozew (Minsk/Stockholm)
“was bleibt dem dichter als der welt lautlos namen zuzuflüstern“ Lesung und Diskussion mit Dmitri Strozew
Lesung und Diskussion mit Dmitri Strozew (Minsk/Stockholm)
05.10.2022–08.01.2023, Dresden
Chernobyl Memory Tour
Fotoausstellung als Fensterausstellung in Kooperation mit „Weiterdenken“ (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) in Dresden
Chernobyl Memory Tour
Fotoausstellung als Fensterausstellung in Kooperation mit „Weiterdenken“ (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) in Dresden
26.08.2022, Berlin
Feminist Solidarity Day with Ukraine
Feminist Solidarity Day with Ukraine
27.07.2022Online
Identitätsbildung im Spannungsfeld von Gender und Emigration bei Irena Brežná und Eva Hoffman
DGO Online-Kolloquium mit Natalia Sobczuk (Berlin)
Identitätsbildung im Spannungsfeld von Gender und Emigration bei Irena Brežná und Eva Hoffman
DGO Online-Kolloquium mit Natalia Sobczuk (Berlin)
23.05.2022Online
Forschen in Zeiten des Krieges. Die junge Osteuropaforschung und mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Open Mic
Forschen in Zeiten des Krieges. Die junge Osteuropaforschung und mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Open Mic
30.03.2022Online
How to frame your claim. Die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für die Staatsbildungsprozesse im östlichen Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Eine Antragsskizze
DGO Online-Kolloquium mit Sven Jaros (Regensburg)
How to frame your claim. Die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für die Staatsbildungsprozesse im östlichen Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Eine Antragsskizze
DGO Online-Kolloquium mit Sven Jaros (Regensburg)
16.02.2022Online
Der Klang des Imperiums. Musik und Identität in Tiflis/Tbilisi um 1900
DGO Online-Kolloquium mit Jonas Löffler (Köln)
Der Klang des Imperiums. Musik und Identität in Tiflis/Tbilisi um 1900
DGO Online-Kolloquium mit Jonas Löffler (Köln)
27.01.2022Online
Nach den Unruhen in Kasachstan: Protest und Stabilität in Zentralasien
#1hjungeDGOonWeb
Nach den Unruhen in Kasachstan: Protest und Stabilität in Zentralasien
#1hjungeDGOonWeb
21.01.–22.01.2022, Bamberg
Crossing Disciplinary Boundaries: Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung
Nachwuchsworkshop mit öffentlicher Keynote von Alexander Libman (Berlin)
Crossing Disciplinary Boundaries: Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung
Nachwuchsworkshop mit öffentlicher Keynote von Alexander Libman (Berlin)
2021
13.12.2021Online
Solidarity on the Border: The Role of Civilian Activists in the Poland-Belarus Migrant Crisis
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin/Brandenburg
Solidarity on the Border: The Role of Civilian Activists in the Poland-Belarus Migrant Crisis
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin/Brandenburg
08.12.2021Online
The Right to Memory. Film and discussion with film director Ludmila Gordon
Filmscreening und Diskussion
The Right to Memory. Film and discussion with film director Ludmila Gordon
Filmscreening und Diskussion
18.11.2021Online
Filmscreening FELVÍDEK – HORNÁ ZEM
Einführung, Filmscreening, Diskussion mit der Regisseurin Vladislava Plančíková-Sarkány
Filmscreening FELVÍDEK – HORNÁ ZEM
Einführung, Filmscreening, Diskussion mit der Regisseurin Vladislava Plančíková-Sarkány
18.11.2021Online
Micro-politics from a Macro-initiative: Study of Belt and Road Projects in Kazakhstan and Kyrgyzstan
#1h Junge DGO on Web
Micro-politics from a Macro-initiative: Study of Belt and Road Projects in Kazakhstan and Kyrgyzstan
#1h Junge DGO on Web
16.10.2021, Berlin
- ABGESAGT – „Von "Mitte" nach Osten – Stadtspaziergänge durch das osteuropäische Berlin mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin-Brandenburg
- ABGESAGT – „Von "Mitte" nach Osten – Stadtspaziergänge durch das osteuropäische Berlin mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin-Brandenburg
13.10.2021, Frankfurt (Oder)
Zukunft Osteuropa? Wissenschaftspolitische Perspektiven auf Ost- und Südosteuropaforschung
Podiumsdiskussion (hybrid)
Zukunft Osteuropa? Wissenschaftspolitische Perspektiven auf Ost- und Südosteuropaforschung
Podiumsdiskussion (hybrid)
27.09.2021Online
Der Südkaukasus als Konstruktion eines transnationalen Raumes
DGO Online-Kolloquium mit Mikael Evdokimov (Wien)
Der Südkaukasus als Konstruktion eines transnationalen Raumes
DGO Online-Kolloquium mit Mikael Evdokimov (Wien)
25.08.2021Online
Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts
DGO Online-Kolloquium mit Matthias Melcher (München)
Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts
DGO Online-Kolloquium mit Matthias Melcher (München)
10.08.2021, Frankfurt (Oder)
Holodomor – The genocide that never found an end
Filmpremiere und Diskussion mit dem Regisseur HEMLOCK
Holodomor – The genocide that never found an end
Filmpremiere und Diskussion mit dem Regisseur HEMLOCK
19.07.2021, Frankfurt (Oder)
Beyond Solidarity: Wer oder was trägt die Solidaritätsbewegung in Belarus?
Podiumsdiskussion und Filmscreening "Courage" (2021), OmU
Beyond Solidarity: Wer oder was trägt die Solidaritätsbewegung in Belarus?
Podiumsdiskussion und Filmscreening "Courage" (2021), OmU
08.07.2021Online
Online-Pubquiz
Veranstaltung der Regionalgruppe München zum Abschluss des Themenjahres „Protest“
Online-Pubquiz
Veranstaltung der Regionalgruppe München zum Abschluss des Themenjahres „Protest“
30.06.2021Online
Rethinking Area Studies: Auf dem Weg zu einem neuen Curriculum der Ost- und Südosteuropastudien?
DGO Online-Kolloquium mit Elisa Satjukow (Leipzig)
Rethinking Area Studies: Auf dem Weg zu einem neuen Curriculum der Ost- und Südosteuropastudien?
DGO Online-Kolloquium mit Elisa Satjukow (Leipzig)
17.06.2021Online
Frauenstreik in Polen: Die Moralpolitik der PiS und die Abtreibungsproteste im medialen Diskurs
Vortrag von Laura Christoph (Berlin)
Frauenstreik in Polen: Die Moralpolitik der PiS und die Abtreibungsproteste im medialen Diskurs
Vortrag von Laura Christoph (Berlin)
10.06.2021Online
Resistance on the Curriculum? Academic Protest in Hungary
Podiumsdiskussion mit Ágnes Fernengel (Budapest), Charlotte Drath (Berlin) und Mátyás Endrey (Berlin)
Resistance on the Curriculum? Academic Protest in Hungary
Podiumsdiskussion mit Ágnes Fernengel (Budapest), Charlotte Drath (Berlin) und Mátyás Endrey (Berlin)
27.05.2021Online
Euphorie vor dem Prager Frühling: Filmmusical Starci na chmelu // Hopfenpflücker, CSSR 1964, OmU
Filmscreening und Q&A mit der Filmwissenschaftlerin Šárka Gmiterková (Prag)
Euphorie vor dem Prager Frühling: Filmmusical Starci na chmelu // Hopfenpflücker, CSSR 1964, OmU
Filmscreening und Q&A mit der Filmwissenschaftlerin Šárka Gmiterková (Prag)
26.05.2021Online
Moskaus (in)existente Mittelschicht. Eine Ethnographie
DGO Online-Kolloquium mit Bernhard Braun (Wien)
Moskaus (in)existente Mittelschicht. Eine Ethnographie
DGO Online-Kolloquium mit Bernhard Braun (Wien)
23.04.2021Online
Russland auf dem menschenrechtlichen Holzweg? Zur aktuellen Lage von Erinnerungspolitik und Menschenrechten
Diskussion mit Robert Latypov (Perm) und Ivan Vasilyev (Perm)
Russland auf dem menschenrechtlichen Holzweg? Zur aktuellen Lage von Erinnerungspolitik und Menschenrechten
Diskussion mit Robert Latypov (Perm) und Ivan Vasilyev (Perm)
22.04.2021Online
Belarusische Stimmen: Маршрут перестроен / Die Route wird neu berechnet (BLR 2020) OmeU
Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Regisseur Maksim Shved und Kommentar von Nina Weller (Frankfurt Oder)
Belarusische Stimmen: Маршрут перестроен / Die Route wird neu berechnet (BLR 2020) OmeU
Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Regisseur Maksim Shved und Kommentar von Nina Weller (Frankfurt Oder)
11.03.2021Online
GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima
Podiumsdiskussion
GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima
Podiumsdiskussion
24.02.2021Online
Promovieren und Forschen in Corona-Zeiten
DGO Online-Kolloquium mit Heidi Hein-Kircher (Marburg)
Promovieren und Forschen in Corona-Zeiten
DGO Online-Kolloquium mit Heidi Hein-Kircher (Marburg)
08.02.2021Online
“The majority does not exist" - perspectives from the LGBT community in Belarus
Vortrag von Vika Biran (Minsk)
“The majority does not exist" - perspectives from the LGBT community in Belarus
Vortrag von Vika Biran (Minsk)
27.01.2021Online
Die Situation erwerbstätiger Polinnen während der langen Transformationszeit in Polen – rechtliche und soziokulturelle Zwänge als Quellen von (Un-)Gleichheit
DGO Online-Kolloquium mit Johannes Kleinmann (Frankfurt (Oder))
Die Situation erwerbstätiger Polinnen während der langen Transformationszeit in Polen – rechtliche und soziokulturelle Zwänge als Quellen von (Un-)Gleichheit
DGO Online-Kolloquium mit Johannes Kleinmann (Frankfurt (Oder))
21.01.2021Online
Khabarovsk vs Moscow? Protest in Russia's Far East
Vortrag von Kirill Shamiev (Wien)
Khabarovsk vs Moscow? Protest in Russia's Far East
Vortrag von Kirill Shamiev (Wien)
14.01.2021Online
Georgien nach den Parlamentswahlen vom 31. Oktober 2020
Vortrag von David Aprasidze (Tbilisi, Georgien)
Georgien nach den Parlamentswahlen vom 31. Oktober 2020
Vortrag von David Aprasidze (Tbilisi, Georgien)
11.01.2021Online
Perspektiven aus Kunst und Kultur auf die Proteste in Belarus
Vortrag von Iryna Herasimovich (Minsk)
Perspektiven aus Kunst und Kultur auf die Proteste in Belarus
Vortrag von Iryna Herasimovich (Minsk)
2020
15.12.2020Online
Erzwungene Kurskorrektur? Die polnische Außenpolitik nach der US-Präsidentschaftswahl
#1h Junge DGO on Web mit Kai-Olaf Lang (Berlin)
Erzwungene Kurskorrektur? Die polnische Außenpolitik nach der US-Präsidentschaftswahl
#1h Junge DGO on Web mit Kai-Olaf Lang (Berlin)
14.12.2020Online
Perspectives from Academia on the Current Protests in Belarus
Veranstaltung der Regionalgruppe Leipzig
Perspectives from Academia on the Current Protests in Belarus
Veranstaltung der Regionalgruppe Leipzig
10.12.2020Online
Deutsch-tschechischer Kurzfilmabend mit Diskussion: „schichteln“ (2020) & „Die letzte erste Tanke | První a poslední pumpa“ (2020)
Online-Filmabend mit Verena WAGNER (München), Ferdinand HAUSER (Wien) und Conrad WINKLER (München)
Deutsch-tschechischer Kurzfilmabend mit Diskussion: „schichteln“ (2020) & „Die letzte erste Tanke | První a poslední pumpa“ (2020)
Online-Filmabend mit Verena WAGNER (München), Ferdinand HAUSER (Wien) und Conrad WINKLER (München)
08.12.2020Online
Networking Belarus – possibilities of political, civil and academic cooperation
Workshop
Networking Belarus – possibilities of political, civil and academic cooperation
Workshop
05.12.2020, Berlin
Von „Mitte" nach Osten – Stadtspaziergang durch das osteuropäische Berlin. - die Karl-Marx-Allee mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
Von „Mitte" nach Osten – Stadtspaziergang durch das osteuropäische Berlin. - die Karl-Marx-Allee mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
03.12.2020Online
Filmvorführung „Vai Viegli But Jaunam?" (Ist es leicht, jung zu sein?)
Filmvorführung mit Kommentar von Ilja Kukuj (München)
Filmvorführung „Vai Viegli But Jaunam?" (Ist es leicht, jung zu sein?)
Filmvorführung mit Kommentar von Ilja Kukuj (München)
26.11.2020Online
Sieben Jahre Euromaidan. Die Revolution der Würde als Teil der eigenen Biographie
Podiumsdiskussion und Workshops
Sieben Jahre Euromaidan. Die Revolution der Würde als Teil der eigenen Biographie
Podiumsdiskussion und Workshops
25.11.2020Online
Gute Daten, gute Wissenschaft, gute Texte. Forschungspraktische und forschungsethische Überlegungen im autoritären Feld
Online-Kolloquium
Gute Daten, gute Wissenschaft, gute Texte. Forschungspraktische und forschungsethische Überlegungen im autoritären Feld
Online-Kolloquium
19.11.2020Online
Protest im post-sowjetischen Osteuropa – ein aktueller Überblick
Vortrag von Jan Matti Dollbaum (Bremen)
Protest im post-sowjetischen Osteuropa – ein aktueller Überblick
Vortrag von Jan Matti Dollbaum (Bremen)
18.11.2020Online
Krieg in Nagorno-Karabakh. Hintergründe und geopolitische Auswirkungen
#1h Junge DGO on Web
Krieg in Nagorno-Karabakh. Hintergründe und geopolitische Auswirkungen
#1h Junge DGO on Web
05.11.2020Online
Herausforderungen internationaler Konfliktbearbeitung in postsowjetischen Sezessionskonflikten: Die EU in Abchasien
Vortrag von Sebastian Relitz (Jena)
Herausforderungen internationaler Konfliktbearbeitung in postsowjetischen Sezessionskonflikten: Die EU in Abchasien
Vortrag von Sebastian Relitz (Jena)
28.10.2020Online
Ländliche Raumpolitik in der Weimarer Republik. Die Tschechoslowakei und der Peripherie-Diskurs in der Bayerischen Ostmark
Online-Kolloquium
Ländliche Raumpolitik in der Weimarer Republik. Die Tschechoslowakei und der Peripherie-Diskurs in der Bayerischen Ostmark
Online-Kolloquium
30.09.2020Online
Solidarität unter Vorbehalt: Migration und Zivilgesellschaft in der Slowakei
Online-Kolloquium
Solidarität unter Vorbehalt: Migration und Zivilgesellschaft in der Slowakei
Online-Kolloquium
26.08.2020Online
Denkfabriken, Meschdunarodniki, Politikwissenschaft – Wie die internationalen Beziehungen die Entstehung der Politikwissenschaft in Russland beförderten
Online-Kolloquium
Denkfabriken, Meschdunarodniki, Politikwissenschaft – Wie die internationalen Beziehungen die Entstehung der Politikwissenschaft in Russland beförderten
Online-Kolloquium
04.08.2020Online
Präsidentschaftswahlen in Belarus. #nachgehakt mit Martina Winkler (Kiel) und Sebastian Lambertz (Berlin)
#nachgehakt
Präsidentschaftswahlen in Belarus. #nachgehakt mit Martina Winkler (Kiel) und Sebastian Lambertz (Berlin)
#nachgehakt
29.07.2020Online
Der spanische Bürgerkrieg als transnationaler Kommunikationsraum - kommunistische Internationale und Trotzkismus in Spanien
Online-Kolloquium
Der spanische Bürgerkrieg als transnationaler Kommunikationsraum - kommunistische Internationale und Trotzkismus in Spanien
Online-Kolloquium
24.06.2020Online
Urbane Infrastrukturen zwischen Moskau, Leningrad und Taschkent. Technologietransfer in der Sowjetunion
Online-Kolloquium
Urbane Infrastrukturen zwischen Moskau, Leningrad und Taschkent. Technologietransfer in der Sowjetunion
Online-Kolloquium
25.05.2020Online
Judicial and Constitutional Reforms after Armenia's Velvet Revolution - Balance or Clash of Powers?
#1h Junge DGO on Web
Judicial and Constitutional Reforms after Armenia's Velvet Revolution - Balance or Clash of Powers?
#1h Junge DGO on Web