Logo der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
 
Kalender

Veranstaltungen der Zweigstellen im Jahr 2017

04.12.2017, Bonn
Between Heritage and Politics.
Dealing with Signs of Communism in the Post-Soviet Space.

Podiumsdiskussion mit Aleksej Miller (St.Petersburg), Georgij Kazjanov (Kiev) und Katja Makhotina (Bonn)
29.11.2017, Regensburg
The Central European University Budapest and the recent changes in Hungarian university law
Vortrag von Colleen Sharkey (Budapest)
21.11.2017, München
Umkämpfte Erinnerung: Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit heute in Osteuropa
Podiumsdiskussion mit Monika Heinemann (Leipzig), Ekaterina Makhotina (Bonn) und Krzysztof Ruchniewicz (Wrocław)
16.11.2017, Düsseldorf
Geschichtspolitik in Russland heute
- 100 Jahre nach der Oktoberrevolution

Vortrag von Igor Narskij (Tscheljabinsk/München)
13.11.2017, Freiburg
1917 und das Jahrhundert des Kommunismus
Vortrag von Gerd Koenen (Frankfurt/M.)
07.11.2017, Mainz
Die Blockade Leningrads 75 Jahre danach:
Der Schriftsteller Vladimir Arro erinnert sich.

Einführung und Übersetzung aus Vladimir Arros Memoiren von Rainer Goldt (Mainz)
27.09.2017, Düsseldorf
Ilja Ehrenburg und seine Rezeption in Deutschland bis heute
Vortrag von Peter Jahn (Berlin)
26.07.2017, Regensburg
Aus der sowjetischen Verfolgung in die Glaubens-Freiheit:
Kirchen in Russland und in der Ukraine

Kolloquium mit Klaus Buchenau (Regensburg), Michail Škarovskij (Sankt Petersburg), Katrin Boeckh (Regensburg/München), Kseniia Gatskova (Regensburg) und Dietmar Schon (Regensburg)
12.07.2017, Bochum
Bilanz eines Jahrhundertexperiments
Vortrag von Stefan Plaggenborg (Bochum)
06.07.2017, Freiburg
Der Stalinversteher.
Lion Feuchtwanger in Moskau 1937

Vortrag von Anne Hartmann (Bochum)
05.07.2017, Bochum
Sprachenpolitik in der frühen Sowjetunion
Vortrag von Christina Clasmeier (Bochum)
04.07.2017, Gießen
Die russische Revolution und die Ursprünge der souveränen Diktatur
Vortrag von Jörg Baberowski (Berlin)
28.06.2017, Bochum
Die Russische Revolution und der Aufbruch im Vorderen Orient
Vortrag von Markus Koller (Bochum)
27.06.2017, Hamburg
Das ZOiS in Berlin:
Neue Akzente in der Osteuropaforschung

Vortrag von Gwendolyn Sasse (Berlin)
21.06.2017, Bochum
Die Revolution im sowjetischen Film
Vortrag von Christoph Garstka (Bochum)
20.06.2017, Gießen
Die Ukraine 2017:
Zwischen sozialer und nationaler Revolution

Vortrag von Tanja Penter (Heidelberg)
20.06.2017, Hamburg
Osteuropa in Bremen?
Konjunkturen und Krisen einer besonderen Beziehung.

Vortrag von Susanne Schattenberg (Bremen)
20.06.2017, Mainz
Welches Europa?
Podiumsdiskussion mit Jürgen Elvert (Köln), Heinz-Jürgen Axt (Duisburg), Jerzy Kochanowski (Warschau) und Jan Kusber (Mainz). Moderation und Einführung: Hans-Christian Maner (Mainz)
14.06.2017, Graz
Staat und Verwaltung in Polen –
Krise der Institutionen

Vortrag von Irena Lipowicz (Warschau)
14.06.2017, Bochum
Die Oktoberrevolution und das Konstrukt des „jüdischen Bolschewismus"
Vortrag von Michael Hagemeister (Bochum)
13.06.2017, Hamburg
Peripherie, Nationalismus und Globalisierung
Südosteuropa neu denken

Vortrag von Ulf Brunnbauer (Regensburg)
06.06.2017, Gießen
Die globalgeschichtliche Bedeutung der Oktoberrevolution
Vortrag von Martin Aust (Bonn)
31.05.2017, Bochum
„Duraki na periferii?"
Literarische Bilder von 1917 in der Provinz

Vortrag von Alfred Sproede (Münster) und Mirja Lecke (Bochum)
30.05.2017, Bremen
In what Sense was Communism modern?
The Case of Shipyard Workers

Vortrag von Piotr Perkowski (Gdansk)
24.05.2017, Bochum
Debatten über den „Sinn" der Revolution
Vortrag von Nikolaj Plotnikov (Bochum)
23.05.2017, Gießen
„Erbarme, die Hesse komme!“
Die letzte Zarin und die Revolution

Vortrag von Thomas Bohn (Gießen)
17.05.2017, Bochum
Musikalische Revolution?
1917 und die Folgen für das russische Musikleben

Vortrag von Matthias Stadelmann (Erlangen)
10.05.2017, Mainz
„Wir sind Juden aus Breslau"
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch von Jan Kusber mit Dirk Szuszies (Regisseur)
10.05.2017, Regensburg
46 Jahre deutsch-polnische Versöhnung 1971-2017
Vortrag von Elżbieta Dobiejewska (Breslau)
10.05.2017, Bochum
Revolution und Religion
Vortrag von Thomas Bremer (Münster)
09.05.2017, Gießen
100 Jahre nach dem Roten Oktober:
Was ist vom Kommunismus geblieben?

Vortrag von Jan Claas Behrends (Potsdam)
26.04.2017, Bochum
1917-2017: Was bleibt?
Podiumsdiskussion mit Gerd Koenen (Frankfurt a. M.), Gerhard Simon (Köln) und Manfred Sapper (Berlin), Moderation Stefan Plaggenborg (RUB)
03.02.2017, Kiel
EU Regulations for specific procedures and third states
Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz "EU Civil Procedure Law and Third Contiries: Which Way Forward?
02.02.–03.02.2017, Kiel
EU Civil Procedure Law and Third Countries: Which Way Forward?
International Conference
02.02.2017, Kiel
Jurisdiction and Recognition/Enforcement of Judgments in General: the Brussels I bis Regulation
Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz "EU Civil Procedure Law and Third Contiries: Which Way Forward?
31.01.2017, München
Georgien und Europa aus historischer Perspektive
Vortrag von Hubertus Jahn (Oxford)
26.01.2017, Dresden
Krise und Systemtransformation. Woran scheiterte die UdSSR?
Vortrag von Karl-Heinz Schlarp
25.01.2017, Bamberg
Von der Perestroika zur Katastroika.
Der Zerfall der Sowjetunion

Vortrag von Klaus Gestwa (Tübingen)