Logo der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
 
Kalender

Veranstaltungen der Zweigstellen im Jahr 2018

12.12.2018, Bochum
Population Exchange at the New Borders between Poland and the Ukraine at the End of WWII
Vortrag von Prof. Dr. Catherine Gousseff (Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen, Paris)
05.12.2018, Bochum
Back to the USSR. Soviet Nostalgia and Nation-Building of the Contemporary Ukraine
Vortrag von Prof. Oleksandr Pronkevych (Petro Mohyla Black Sea National University, Mykolayiv)
04.12.2018–17.01.2019, Gießen
Vernichtungsort Malyj Trostenez: Geschichte und Erinnerung
Ausstellung mit Veranstaltungen wie Vorträgen und Führungen
29.11.2018, Düsseldorf
Notwendiges Gedenken, endlich: Malyi Trostenez, eine dem Vergessen entrissene Holocaust-Stätte
Vortrag von Dr. Aliaksandr Dalhouski, Minsk
20.11.2018, Konstanz
Feminismus in Osteuropa im globalen Kontext
Vortrag von Zsófia Lóránd (Göttingen)
20.11.2018, Düsseldorf
Lesung „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923“
Lesung von Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg) mit Diskussion
07.11.2018, Bochum
Kyiv, Moskau, Konstantinopel: Der kirchliche Streit um die Ukraine
Vortrag Prof. Dr. Thomas Bremer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
05.11.2018, Tübingen
Perestrojka als Exportidee.
Von der Staatsebene in den Alltag am Beispiel UdSSR-DDR

Vortrag von Franziska Schedewie (Heidelberg)
24.10.2018, Erlangen
Die Politische Ökonomie von Ei, Geld, Lohn und Handel in der Sowjetischen Provinz um 1960
Vortrag von Alexandra Oberländer (Berlin)
23.10.2018, Freiburg
Russland in der Kontinentalblocktheorie von Karl Haushofer
Vortrag von Christian Spang (Erlangen-Nürnberg)
10.10.2018, Düsseldorf
Die Hände meines Vaters
Lesung mit anschließender Diskussion Irina Scherbakowa (Moskau)
18.07.2018, Dresden
The Worst Vice of All:
Cosmopolitanism and the End of Empire

Vortrag von Willard Sunderland (Cincinnatti)
11.07.2018, Bochum
Nation, Schuld, Sühne:
Russland und die deutsche Vergangenheitsbewältigung

Vortrag von Mischa Gabowitsch (Potsdam)
05.07.2018, Regensburg
Zur Weltgeschichte des Kommunismus -
Warum Russland?

Vortrag von Gerd Koenen (Frankfurt/Main)
03.07.2018, Konstanz
Die „Weisen von Zion" als Agenten des Antichrist: Russland im Drama der Heilsgeschichte
Vortrag von Michael Hagemeister (Bochum)
27.06.2018, Hamburg
Panzer in Prag.
Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968

Vortrag von Martina Winkler (Kiel)
26.06.2018, Gießen
The Origins of the Prague Spring
Vortrag von Francesco Caccamo (Chieti-Pescara)
20.06.2018, Leipzig
Trauer, Triumph und Bronzesoldaten.
Sowjetische Kriegsdenkmäler und ihre Erbauer

Vortrag von Mischa Gabowitsch (Potsdam)
20.06.2018, Hamburg
Der wirtschaftliche Frühling in Osteuropa
Vortrag von Magdalena Pajor-Bytomski (Hamburg)
13.06.2018, Bochum
Sieg ohne Schlacht.
Das Jahr 1918 in der polnischen Erinnerung

Vortrag von Peter Oliver Loew (Darmstadt)
13.06.2018, Bamberg
Der Kardinal und der Kalte Krieg:
József Mindszenty und der ungarische Aufstand 1956

Vortrag von Árpád von Klimó (Washington DC / Rom)
13.06.2018, Hamburg
März 1968 in Polen:
Studentische Proteste und antisemitische Kampagne

Vortrag von Hans-Christian Dahlmann (Hamburg)
12.06.2018, Freiburg
Stalinist deportations and their legacies in Khrushchev's Soviet Union
Vortrag von Emilia Koustova (Straßburg)
12.06.2018, Bremen
Interwar Poland, Maritime Colonialism, and the International System (1918-1939)
Vortrag von Piotr Puchalski (Madison)
07.06.2018, Regensburg
The historical significance of East European Football
Vortrag von Jonathan Wilson (London)
06.06.2018, Düsseldorf
Jenseits des Bauhauses –
die Architektur der Moderne in Oberschlesien

Vortrag von Beate Störtkuhl (Oldenburg) und Juliane Tomann (Jena)
06.06.2018, Bochum
Krieg, Staat und Nation:
Der Krieg im Donbass und Identitäten in der Ukraine

Vortrag von Gwendolyn Sasse (Berlin)
05.06.2018, Konstanz
Hubs of global Migration:
Drehscheiben transkontinentaler Wanderung als Orte der Moderne

Vortrag von Frithjof Benjamin Schenk (Basel)
28.05.2018, Bonn
Der Zweite Weltkrieg und Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur
Podiumsdiskussion mit Ulrike Jureit (Hamburg), Martin Schulze Wessel (München) und Martin Aust (Bonn), moderiert von Ekaterina Makhotina
08.05.2018, Freiburg
Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten
Buchpräsentation mit Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova
07.05.2018, Düsseldorf
Ungarn nach der Wahl II
Vortrag und Diskussion mit Stephan Löwenstein (Frankfurt/M.)
02.05.2018, Bochum
Georgien 1918-2018:
Kontinuität nationaler Geschichte?

Vortrag von David Paitschadse (Zittau/Görlitz)
28.04.2018, Jena
Die Partitur des Krieges – Leben zwischen den Fronten
Filmvorführung mit musikalischer Lesung
25.04.2018, Regensburg
The so called judicial reform in Poland – challenges for the rule of law in Poland
Vortrag von Jedrzej Klatka (Warschau)
24.04.2018, Gießen
Die 3 Leben des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst
Vortrag von Jörg Morre (Berlin)
23.04.2018, Tübingen
Left Urbanism in Soviet Ukraine in Transition:
History and Prospects

Vortrag von Ievgeniia Gubkina (Kharkiv)
18.04.2018, Düsseldorf
Ungarn nach der Wahl I
Vortrag von Péter Györkös
17.04.2018, Düsseldorf
Polen 1918–2018:
Piłsudski, Paderewski & Co. – historische Rolle und Erinnerungskultur

Vortrag von Stephan Lehnstaedt (Berlin)
15.02.2018, Düsseldorf
Nationalismus im Osten Europas.
Was Kaczyński und Orban mit Le Pen und Wilders verbindet.

Vortrag und Buchvorstellung mit Reinhold Vetter (Berlin / Warschau)
30.01.2018, München
Eine neoimperiale Politik? Russland, Europa und Asien
Podiumsdiskussion mit Franziska Davies (München), Christine Hammel (München), Alexander Libman (München), Moderation Stefanie Hajak (VHS München)
23.01.2018, München
Imperiales Erbe? Russland und Eurasien
Vortrag von Andreas Renner (München)
16.01.2018, München
Russland als imperiale Macht und als Nationalstaat – eine historische Einordnung
Vortrag von Martin Schulze Wessel (München)
16.01.2018, Düsseldorf
Gemeinsam, geteilt oder getrennt?
Die Deutschen und die Polen erinnern sich

Vortrag und Diskussion mit Robert Traba (Berlin)
09.01.2018, Freiburg
Territorialisierungsprozesse im Sowjetstaat 1918/22 bis 1936
Vortrag von Stephan Rindlisbacher (Bern)