Veranstaltungen der Zweigstellen im Jahr 2022
15.12.2022, Hamburg
On Art and Resistance in Ukraine
Revolution at War: Art and Politics in Ukraine
Lecture followed by discussion
On Art and Resistance in Ukraine
Revolution at War: Art and Politics in Ukraine
Lecture followed by discussion
15.12.2022, Dresden
Deutschland und das östliche Europa
Eine Beziehungsgeschichte am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
Vortrag
Deutschland und das östliche Europa
Eine Beziehungsgeschichte am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
Vortrag
13.12.2022, Bremen
The History of Ukraine in a Current Perspective
Vortrag von Nataliya Kibita (Glasgow)
The History of Ukraine in a Current Perspective
Vortrag von Nataliya Kibita (Glasgow)
05.10.2022–08.01.2023, Dresden
Fotoausstellung als Fensterausstellung in Kooperation mit „Weiterdenken“ (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) in Dresden
Junge DGO
Chernobyl Memory TourFotoausstellung als Fensterausstellung in Kooperation mit „Weiterdenken“ (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) in Dresden
11.08.2022, Dresden
Die Sicht Estlands auf den russischen Angriffskrieg und die Konsequenzen
Gesprächsrunde mit dem estnischen Botschafter S. E. Herrn Alar Streimann
Die Sicht Estlands auf den russischen Angriffskrieg und die Konsequenzen
Gesprächsrunde mit dem estnischen Botschafter S. E. Herrn Alar Streimann
28.07.2022, Regensburg
Die ukrainische Diaspora und die Osteuropaforschung in Deutschland: Entwicklungen seit dem Kalten Krieg bis heute
Vortrag von Kateryna Kobchenko (Berlin)
Die ukrainische Diaspora und die Osteuropaforschung in Deutschland: Entwicklungen seit dem Kalten Krieg bis heute
Vortrag von Kateryna Kobchenko (Berlin)
06.07.2022, Hamburg
Schauplatz Ukraine
Geschichte, Politik und Kultur
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Schauplatz Ukraine: Geschichte, Politik und Kultur"
Schauplatz Ukraine
Geschichte, Politik und Kultur
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Schauplatz Ukraine: Geschichte, Politik und Kultur"
02.07.2022, Dresden
13. BOHEMICUM DRESDENSE -
EIN JAHRHUNDERT ROBOTER – KAREL ČAPEKS R.U.R. (1920/1921)
13. BOHEMICUM DRESDENSE -
EIN JAHRHUNDERT ROBOTER – KAREL ČAPEKS R.U.R. (1920/1921)
01.07.2022, Jena
Podiumsdiskussion
JOE-Tagung
Beyond neutrality: Dialogic reflections on the aspect of positionality in contemporary area studiesPodiumsdiskussion
13.06.2022, Tübingen
„Zemlia pomnit“:
Zeugnisse des Vernichtungskrieges gegen die belarusische Bevölkerung
Vortrag von Anika Walke (St. Louis / Jena)
„Zemlia pomnit“:
Zeugnisse des Vernichtungskrieges gegen die belarusische Bevölkerung
Vortrag von Anika Walke (St. Louis / Jena)
02.06.2022, Dresden
Polen nach Russlands Angriff auf die Ukraine:
Geschichte und Gegenwart
Podiumsdiskussion
Polen nach Russlands Angriff auf die Ukraine:
Geschichte und Gegenwart
Podiumsdiskussion
05.05.2022, Gießen
Revolution in der Belarus und Krieg in der Ukraine
Vortrag von Tatiana Shchyttsova (Vilnius)
Revolution in der Belarus und Krieg in der Ukraine
Vortrag von Tatiana Shchyttsova (Vilnius)
04.05.2022, Regensburg
Parlamentswahl in Ungarn – Erfahrungen einer Wahlbeobachterin
Vortrag von Judit Udvaros (Budapest)
Parlamentswahl in Ungarn – Erfahrungen einer Wahlbeobachterin
Vortrag von Judit Udvaros (Budapest)
02.05.2022, Tübingen
Politics of decommunisation and memory from below:
Ukrainian internally displaced persons after 2014 and their changing narratives of the past
Vortrag von Viktorya Sereda (L’viv / Jena)
Politics of decommunisation and memory from below:
Ukrainian internally displaced persons after 2014 and their changing narratives of the past
Vortrag von Viktorya Sereda (L’viv / Jena)
28.04.2022, München
Open Borders and their Consequences: European Free Movement and its Discontents
Vortrag von Jannis Panagiotidis (Wien)
Open Borders and their Consequences: European Free Movement and its Discontents
Vortrag von Jannis Panagiotidis (Wien)
25.04.2022Online
Geschichtspolitik und Angriffskrieg.
Putins Einmarsch in die Ukraine
Vortrag von Martin Schulze Wessel (München)
Geschichtspolitik und Angriffskrieg.
Putins Einmarsch in die Ukraine
Vortrag von Martin Schulze Wessel (München)
11.04.2022, Dresden
Wie verändert der Krieg unser Verständnis der russischen Kultur?
Podiumsdiskussion mit Vorträgen von Gasan Gusejnov (Berlin), Marina Scharlaj (Dresden) und Leonid Luk (Eichstätt-Ingolstadt)
Wie verändert der Krieg unser Verständnis der russischen Kultur?
Podiumsdiskussion mit Vorträgen von Gasan Gusejnov (Berlin), Marina Scharlaj (Dresden) und Leonid Luk (Eichstätt-Ingolstadt)
28.03.2022Online
Krieg in der Ukraine und humanitäre Hilfe
Podiumsdiskussion mit Katrin Göring-Eckardt
Krieg in der Ukraine und humanitäre Hilfe
Podiumsdiskussion mit Katrin Göring-Eckardt
10.03.2022, Dresden
Aktuelle Entwicklungen in der russischen Rechtsordnung:
Umsetzung der Verfassungsreform und Stellung der Zivilgesellschaft
Vortrag von Antje Himmelreich (Regensburg)
Aktuelle Entwicklungen in der russischen Rechtsordnung:
Umsetzung der Verfassungsreform und Stellung der Zivilgesellschaft
Vortrag von Antje Himmelreich (Regensburg)
08.03.2022Online
Putins Krieg gegen die Ukraine.
Eine historische Einordnung
Vortrag von Jan Kusber (Mainz)
Putins Krieg gegen die Ukraine.
Eine historische Einordnung
Vortrag von Jan Kusber (Mainz)
08.03.2022, Köln
- ABGESAGT- A Loss. The Story of a Dead Soldier Told by His Sister
Lesung und Gespräch mit Olesya Khromeychuk (London)
- ABGESAGT- A Loss. The Story of a Dead Soldier Told by His Sister
Lesung und Gespräch mit Olesya Khromeychuk (London)
26.01.2022Online
Das Zukunftsbild der neuen Generation in Belarus, Russland und Ukraine.
Ein Projekt der Boris Nemtsov Stiftung für die Freiheit
Vortrag von Anna Cherednichenko (Bonn)
Das Zukunftsbild der neuen Generation in Belarus, Russland und Ukraine.
Ein Projekt der Boris Nemtsov Stiftung für die Freiheit
Vortrag von Anna Cherednichenko (Bonn)
21.01.–22.01.2022, Bamberg
Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung
Nachwuchsworkshop mit öffentlicher Keynote von Alexander Libman (Berlin)
Junge DGO
Crossing Disciplinary Boundaries:Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung
Nachwuchsworkshop mit öffentlicher Keynote von Alexander Libman (Berlin)