Logo der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
 
Veranstaltungen

Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen

Mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen informiert die DGO vor allem über die aktuellen Entwicklungen in Osteuropa. Die Veranstaltungen richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.

2023

18.07.2023, Rheinland
Seidenstraße, Tausendundeine Nacht und Sowjetstern. Ein Blick nach Zentralasien
Vortrag von Beate Eschment (Berlin)
22.02.2023, Berlin
Vernissage. Die Gesichter des Krieges
Eröffnung und Podiumsdiskussion
06.02.2023Online
Präsidentschaftswahlen in Tschechien
#nachgehakt
05.02.2023, Berlin
Zekamerone. Geschichten aus dem Gefängnis
Buchpremiere: Lesung und Gespräch

2022

29.11.2022, München
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
17.11.2022Online
„Watching the war“ – was passiert hier eigentlich?
Diskussion mit Tim Kipphan (Bamberg)
20.07.2022, Berlin
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Klimapolitik in Russland
Projektvorstellung und Diskussion
17.05.2022Online
Kritische Infrastrukturen und Sicherheit
Podiumsdiskussion
10.05.2022Online
Sicherheit durch Intervention?
Podiumsdiskussion
03.05.2022Online
Geschichte als Sicherheitsdilemma
Podiumsdiskussion
16.02.2022Online
Der Klang des Imperiums. Musik und Identität in Tiflis/Tbilisi um 1900
DGO Online-Kolloquium mit Jonas Löffler (Köln)

2021

13.12.2021Online
Solidarity on the Border: The Role of Civilian Activists in the Poland-Belarus Migrant Crisis
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin/Brandenburg
08.12.2021Online
30 Jahre Unabhängigkeit der Republik Belarus
Podiumsdiskussion
07.12.2021Online
Reporting from war zones
#1hJungeDGOonWeb extended
12.11.2021, Berlin
“ewig her und gar nicht wahr.” Lesung und Diskussion mit der Buchautorin Marina Frenk
Autorenlesung im Rahmen der Fachtagung Literatur- und Kulturwissenschaften
11.11.2021Online
Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang
Gespräch mit anschließender Diskussion
02.11.2021Online
Soviet Daughter - A Graphic Revolution
Buchpräsentation mit Julia Alekseyeva (Philadelphia)
24.10.2021, Berlin und online
Ist es leicht, jung zu sein?
Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer (Berlin) und Juliane Fürst (Potsdam)
06.10.2021Online
Tschechien vor der Wahl
Podiumsdiskussion
29.09.2021Online
Duma-Wahlen in Russland
#nachgehakt mit Boris Ginzburg (Berlin)
27.09.2021Online
Der Südkaukasus als Konstruktion eines transnationalen Raumes
DGO Online-Kolloquium mit Mikael Evdokimov (Wien)
06.09.2021, Berlin
Die Zukunft von Belarus
Präsenzveranstaltung und Livestream
10.08.2021, Frankfurt (Oder)
Holodomor – The genocide that never found an end
Filmpremiere und Diskussion mit dem Regisseur HEMLOCK
22.07.2021Online
Parlamentswahlen in der Republik Moldau
#nachgehakt
22.06.2021Online
Wahlen zur Nationalversammlung in Armenien
#nachgehakt
21.05.2021Online
Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe. Чарнобыльскія дзеці. Транснацыянальная гісторыя ядзернай катастрофы
Прэзентацыя кнігі Mелані Арндт (Фрайбург) / Buchvorstellung mit Melanie Arndt (Freiburg)
18.03.2021Online
Zur Situation der Jurist*innen in Belarus
Fachgespräch der Jungen DGO und der DGO-Fachgruppe Recht
24.02.2021Online
Promovieren und Forschen in Corona-Zeiten
DGO Online-Kolloquium mit Heidi Hein-Kircher (Marburg)
26.01.2021Online
Russian Speaking Migration to Germany and Israel
Discussion with Jannis Panagiotidis (Vienna) and Larissa Remennick (Ramat-Gan)
14.01.2021Online
Georgien nach den Parlamentswahlen vom 31. Oktober 2020
Vortrag von David Aprasidze (Tbilisi, Georgien)

2020

15.12.2020Online
Erzwungene Kurskorrektur? Die polnische Außenpolitik nach der US-Präsidentschaftswahl
#1h Junge DGO on Web mit Kai-Olaf Lang (Berlin)
01.12.2020Online
Kirgisistan nach dem erneuten Umsturz
Podiumsdiskussion
23.11.2020Online
Moldau nach den Präsidentschaftswahlen
Podiumsdiskussion
05.10.2020Online
Belarus zwischen Aufbruch und Repression
Ein Gespräch mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid
03.10.2020, Berlin
Neue Medien in alten Autokratien
Podiumsdiskussion mit Zoom-Live-Stream
01.09.2020Online
Geschichtsbilder und Symbolik
Podiumsdiskussion
27.08.2020Online
Gesellschaft im Aufbruch
Podiumsdiskussion
25.08.2020, Köln
Konflikte in der Arktis. Russland, der Klimawandel und seine Folgen
Vortrag von Manfred Sapper (Berlin)
08.07.2020Online
Verfassungsreferendum in Russland
#nachgehakt
28.04.2020Online
Der Konflikt im Asowschen Meer
Webseminar

2019

03.12.2019, Frankfurt am Main
Nachdenken über Europa: Rumänien
Podiumsdiskussion
21.06.2019, Berlin
Church and Identity after 1989
Vortrag
29.01.2019, Berlin
Wohin steuert Mitteleuropa? Fünf Szenarien für 2025
Vortrag und Diskussion

2018

27.11.2018, Berlin
Maidan: Die Ukraine und Europa fünf Jahre danach
Podiumsdiskussion
18.10.2018, Genshagen
Der etwas andere Dialog. Erinnerungskultur in Ost und West
Filmvorführung, Diskussion und Präsentation
20.09.2018, Berlin
Shaping Europe: The Baltic States and their Role in Driving EU Reform
Keynote und Podiumsdiskussion
05.09.2018, Berlin
Security in the Baltics: Perception and Reality
Podiumsdiskussion
05.07.2018, Berlin
Der illiberale Staat in Ungarn und Polen
Podiumsdiskussion
27.02.2018, Berlin
Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland bis heute
Vortrag von Evgenia Lezina

2017

03.05.2017, Berlin
Art and Revolution: Between Freedom and Crisis
Vortrag von Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University, z. Zt. HU Berlin)
13.04.2017, Berlin
Mihail Pokrovski (1868-1932): About Ukraine and the "Great Russian Chauvinism"
Vortrag von Korine Amacher (University of Geneva)
09.03.2017, Potsdam
Leonid Breschnew oder die Kunst, einen westlichen Staatsmann zu mimen
Vortrag von Susanne Schattenberg (Universität Bremen)
26.01.2017, Frankfurt/Oder
Local Communities on Polish-Ukrainian Borderlands: Contested Memories and Strategies of Co-Existence
Vortrag von Julia Buyskykh (National Research Institute for Ukrainian Studies, Kyiv)

2016

24.11.2016, Potsdam
How We Can Combine Different Perspectives/Narratives of War Time: Lemberg/Lwów/Lviv 1939-1944
Vortrag von Ola Hnatiuk (Universität Warschau, Mohyla-Akademie Kiew)
10.11.2016, Berlin
Soviet Federalism after 1945: An External Showcase for the Republics?
Vortrag von Sabine Dullin (SciencesPo Paris)
23.06.2016, Berlin
Ukraine: Economic Reforms and Foreign Affairs
Podiumsdiskussion
16.06.2016, Słubice, Polen
Gewaltkulturen im (post-)sowjetischen Raum. Der Ukrainekrieg und die Krise des russischen Staates (1979-2015)
Vortrag von Jan C. Behrends (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
12.05.2016, Berlin
Austausch von Völkern. Die Vertreibung von Minderheiten im Polnisch-Sowjetischen Grenzgebiet
Vortrag von Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch)
28.04.2016, Berlin
Negotiating Protest Spaces on the Maidan. A Gender Perspective
Lecture by Olesya Khromeychuk
14.04.2016, Berlin
Russkij Mir (Russian World) A Chronotope of the Lost Imperia
Vortrag von Ilya Kalinin
07.04.2016, Berlin
Polen, die PiS und das Recht
Podiumsdiskussion
09.02.2016, Berlin
Zivilgesellschaftliche Emanzipation in der Türkei und der Ukraine
Präsentation und Diskussion

2015

15.12.2015, Berlin
Commemoration without borders. European Commemoration II
Vortrag und Podiumsdiskussion
21.09.2015, Berlin
Belarus – eine Bestandsaufnahme
Podiumsdiskussion

2014

20.05.2014, Berlin
Ukraina – Kultur an der Grenze. Der Grenzraum als Kontaktzone
Podiumsdiskussion mit Jurko Prochasko und Andrej Kurkow
13.05.2014, Berlin
„Habt ein Auge auf die Ukraine!" Die Lehren von 1989
Lesung und Gespräch mit Juri Andruchowytsch (Iwano-Frankiwsk/Berlin) und Adam Michnik (Warschau)
07.05.2014, Berlin
Umbruch. Aufbruch. Durchbruch? Die Ukraine vor den Wahlen
Podiumsdiskussion mit Marzenna Guz-Vetter (Europäische Kommission Berlin), Mykola Ryabchuk (Wien/Kiew), Susann Stewart (Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin) und Andreas Umland (National University of Kyiv-Mohyla Academy, Kiew)
29.04.2014, Berlin
Geschichte und Erinnerung
Podiumsdiskussion mit Wilfried Jilge (Moskau/Berlin) und Anna Veronika Wendland (Marburg)
22.04.2014, Berlin
Sprache und Nation
Vortrag von Dr. Volodymyr Kulyk, Akademie der Wissenschaften der Ukraine
15.04.2014, Berlin
Der Maidan als Agora
Podiumsdiskussion mit Kateryna Mishchenko
02.04.2014, Berlin
Bronisław Geremek und sein Vermächtnis für Europa
Podiumsdiskussion
27.03.2014, Berlin
Ukraine: Soviet Past, European Future?
Vortrag von Timothy Snyder
05.02.2014, Berlin
Sexuelle Vielfalt und ihre Feinde in Osteuropa
Podiumsdiskussion

2013

25.10.2013, Berlin
20 Jahre russische Verfassung
Symposium
22.04.2013, Berlin
European and Euro-Atlantic Policy of the New Georgian Government
Vortrag von Alex Petriashvil

2012

31.10.2012, Berlin
The Euro Crisis: Impact on Central and Eastern EU Nations
Vortrag von Jan Fischer, Tschechiens Ministerpräsident a. D.
01.10.2012, Berlin
Russland – Aufbruch und Regression
Podiumsdiskussion
29.08.2012, Berlin
„Sicherheit und Frieden“
4. Sommergespräch Turkmenistan
17.04.2012, Berlin
Warum brauchen wir Europa?
Podiumsdiskussion
13.03.2012, Frankfurt/Main
Quo vadis, Hungaria? Ein Land in der Krise
Podiumsdiskussion
30.01.2012, Berlin
Usbekistan vor dem Abzug der Truppen aus Afghanistan
Podiumsdiskussion

2011

19.12.2011, Berlin
Belarus ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen
Podiumsdiskussion
28.11.2011, Berlin
Geschichtspolitik in Litauen im europäischen Kontext
Podiumsdiskussion
03.03.2011, Berlin
Die Ukraine ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen
Podiumsdiskussion
11.02.2011, Berlin
Rechtsstaatlichkeit in Russland
Fachgespräch

2010

17.11.–22.11.2010, Berlin
Civil Society Forum 2010
Begleitveranstaltungen
22.10.–24.10.2010, Berlin
Staat oder privat? Akteure und Prozesse zwischen Staaten und Gesellschaften in Osteuropa
18. Tagung Junger Osteuropaexperten
13.10.2010, Berlin
Der OSZE-Vorsitz Kasachstans: Eine erste Bilanz
Podiumsdiskussion
01.07.2010, Berlin
Schichtwechsel. Die Ukraine, die EU und Russland
Podiumsdiskussion
08.06.2010, Berlin
Wohin gehst Du, Kirgistan?
Podiumsdiskussion
20.04.2010, Berlin
Die europäische Integration der Republik Moldau
Vortrag und Podiumsdiskussion