Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen
Mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen informiert die DGO vor allem über die aktuellen Entwicklungen in Osteuropa. Die Veranstaltungen richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.
2023
18.07.2023, Rheinland
Seidenstraße, Tausendundeine Nacht und Sowjetstern. Ein Blick nach Zentralasien
Vortrag von Beate Eschment (Berlin)
Seidenstraße, Tausendundeine Nacht und Sowjetstern. Ein Blick nach Zentralasien
Vortrag von Beate Eschment (Berlin)
26.04.2023, München
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft. Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft. Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
31.03.2023, Prague
With[out] Russia. Impacts of the war against Ukraine on the international and European order
Discussion
With[out] Russia. Impacts of the war against Ukraine on the international and European order
Discussion
29.03.2023Online
Ost, Post-Ost und danach. Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien
Young Research Forum mit Anastasiia Marsheva
Ost, Post-Ost und danach. Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien
Young Research Forum mit Anastasiia Marsheva
04.03.2023, München
„Munich stands with Ukraine“ – Zivilgesellschaftliches Vernetzungstreffen
Netzwerktreffen
„Munich stands with Ukraine“ – Zivilgesellschaftliches Vernetzungstreffen
Netzwerktreffen
02.03.2023Online
The Istanbul Convention in Central and Eastern Europe. Presentation of the Special Issue of Osteuropa Recht
Online-Diskussion
The Istanbul Convention in Central and Eastern Europe. Presentation of the Special Issue of Osteuropa Recht
Online-Diskussion
01.03.2023Online
Moving memories – memory on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons 1946/47 in Oberösterreich und Bayern. Die Beispiele Ebensee und Flossenbürg
Young Research Forum mit Sarah Grandke
Moving memories – memory on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons 1946/47 in Oberösterreich und Bayern. Die Beispiele Ebensee und Flossenbürg
Young Research Forum mit Sarah Grandke
21.02.2023, Bremen
Ostopie #3: Fight for your rights! Feminismen als Antrieb des Protests
Ostopie #3: Fight for your rights! Feminismen als Antrieb des Protests
29.01.2023, Bremen
Ostopie #2: Was ist „Osteuropa“?
Ostopie #2: Was ist „Osteuropa“?
2022
15.12.2022, Hamburg
On Art and Resistance in Ukraine. Revolution at War: Art and Politics in Ukraine
Lecture followed by discussion
On Art and Resistance in Ukraine. Revolution at War: Art and Politics in Ukraine
Lecture followed by discussion
08.12.2022Online
Unabhängige Verlage und Geschichtswissenschaft in Belarus nach den Protesten 2020
Online-Diskussion
Unabhängige Verlage und Geschichtswissenschaft in Belarus nach den Protesten 2020
Online-Diskussion
29.11.2022Online
Russische und belarusische Außenpolitik im Lichte des Krieges gegen die Ukraine
Online-Diskussion
Russische und belarusische Außenpolitik im Lichte des Krieges gegen die Ukraine
Online-Diskussion
29.11.2022, München
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
Natürliche Grenzen? Periphere Landschaften des östlichen Europas in Diskurs, Wirtschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Pavla Šimková und Laura Kuen
24.11.2022Online
Lessons (Un)Learned? The Legacy of Soviet Dissent and Cultural Resistance in Post-Soviet Belarus
Panel-discussion
Lessons (Un)Learned? The Legacy of Soviet Dissent and Cultural Resistance in Post-Soviet Belarus
Panel-discussion
22.11.2022, Berlin
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban: Tektonischer Wandel in Zentralasien?
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban: Tektonischer Wandel in Zentralasien?
17.11.2022Online
Sozialwissenschaften unter autoritären Bedingungen – Russland im Fokus
Online-Diskussion
Sozialwissenschaften unter autoritären Bedingungen – Russland im Fokus
Online-Diskussion
17.11.2022Online
„Watching the war“ – was passiert hier eigentlich?
Diskussion mit Tim Kipphan (Bamberg)
„Watching the war“ – was passiert hier eigentlich?
Diskussion mit Tim Kipphan (Bamberg)
10.11.2022, Weiden in der Oberpfalz
Gemeinsam für die Zukunft? Tschechien ein Jahr nach den Wahlen und inmitten der EU-Ratspräsidentschaft – eine Bilanz
Podiumsdiskussion
Gemeinsam für die Zukunft? Tschechien ein Jahr nach den Wahlen und inmitten der EU-Ratspräsidentschaft – eine Bilanz
Podiumsdiskussion
28.09.2022, Berlin
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der russischen Klimapolitik / Текущее развитие и вызовы климатической политики в России
Projektpräsentation
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der russischen Klimapolitik / Текущее развитие и вызовы климатической политики в России
Projektpräsentation
20.07.2022, Berlin
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Klimapolitik in Russland
Projektvorstellung und Diskussion
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Klimapolitik in Russland
Projektvorstellung und Diskussion
10.06.2022Online
Genozid-Geschichte per Gesetz. Juristische Verfolgungspraktiken in der Republik Belarus 2022
Podiumsdiskussion
Genozid-Geschichte per Gesetz. Juristische Verfolgungspraktiken in der Republik Belarus 2022
Podiumsdiskussion
01.06.–03.06.2022, Berlin
Zeitenwende in Europa. Krieg in der Ukraine – Hintergründe und Herausforderungen
Bildungsurlaub
Zeitenwende in Europa. Krieg in der Ukraine – Hintergründe und Herausforderungen
Bildungsurlaub
23.05.2022Online
Forschen in Zeiten des Krieges. Die junge Osteuropaforschung und mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Open Mic
Forschen in Zeiten des Krieges. Die junge Osteuropaforschung und mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Open Mic
17.05.2022Online
Nach dem Krieg. Das neue Leben nach 1945 und die Folgen der Gewalt
Podiumsdiskussion
Nach dem Krieg. Das neue Leben nach 1945 und die Folgen der Gewalt
Podiumsdiskussion
26.04.2022Online
The Role of Belarus in Russia's War against Ukraine: a Historian's Perspective
Podiumsdiskussion
The Role of Belarus in Russia's War against Ukraine: a Historian's Perspective
Podiumsdiskussion
30.03.2022Online
How to frame your claim. Die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für die Staatsbildungsprozesse im östlichen Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Eine Antragsskizze
DGO Online-Kolloquium mit Sven Jaros (Regensburg)
How to frame your claim. Die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für die Staatsbildungsprozesse im östlichen Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Eine Antragsskizze
DGO Online-Kolloquium mit Sven Jaros (Regensburg)
02.03.2022Online
Der Krieg in der Ukraine. Über einen Alltag zwischen Kämpfen und Dialogversuchen
Podiumsdiskussion
Der Krieg in der Ukraine. Über einen Alltag zwischen Kämpfen und Dialogversuchen
Podiumsdiskussion
16.02.2022Online
Der Klang des Imperiums. Musik und Identität in Tiflis/Tbilisi um 1900
DGO Online-Kolloquium mit Jonas Löffler (Köln)
Der Klang des Imperiums. Musik und Identität in Tiflis/Tbilisi um 1900
DGO Online-Kolloquium mit Jonas Löffler (Köln)
27.01.2022Online
Nach den Unruhen in Kasachstan: Protest und Stabilität in Zentralasien
#1hjungeDGOonWeb
Nach den Unruhen in Kasachstan: Protest und Stabilität in Zentralasien
#1hjungeDGOonWeb
20.01.2022, Berlin
Schlüsselland Tschechien. Politik und Gesellschaft in der Mitte Europas
Podiumsdiskussion
Schlüsselland Tschechien. Politik und Gesellschaft in der Mitte Europas
Podiumsdiskussion
2021
13.12.2021Online
Solidarity on the Border: The Role of Civilian Activists in the Poland-Belarus Migrant Crisis
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin/Brandenburg
Solidarity on the Border: The Role of Civilian Activists in the Poland-Belarus Migrant Crisis
Veranstaltung der Regionalgruppe Junge DGO Berlin/Brandenburg
01.12.2021Online
Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte. Historiker*innen als Zeitzeug*innen
Podiumsdiskussion
Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte. Historiker*innen als Zeitzeug*innen
Podiumsdiskussion
25.11.2021Online
Die Vergegenwärtigung des Shtetls: Jüdische Geschichte und Public History in Belarus / Успамін пра штэтл: яўрэйская гісторыя і публічная гісторыя Беларусі
Podiumsdiskussion
Die Vergegenwärtigung des Shtetls: Jüdische Geschichte und Public History in Belarus / Успамін пра штэтл: яўрэйская гісторыя і публічная гісторыя Беларусі
Podiumsdiskussion
23.11.2021Online
Memorial in Gefahr. Der Druck auf die russische Zivilgesellschaft und die Folgen für die deutsch-russischen Beziehungen
Podiumsdiskussion
Memorial in Gefahr. Der Druck auf die russische Zivilgesellschaft und die Folgen für die deutsch-russischen Beziehungen
Podiumsdiskussion
15.11.2021Online
Russland und der „Green Deal“ der EU – Konfrontation oder Perspektive für Zusammenarbeit?
Podiumsdiskussion
Russland und der „Green Deal“ der EU – Konfrontation oder Perspektive für Zusammenarbeit?
Podiumsdiskussion
12.11.2021, Berlin
“ewig her und gar nicht wahr.” Lesung und Diskussion mit der Buchautorin Marina Frenk
Autorenlesung im Rahmen der Fachtagung Literatur- und Kulturwissenschaften
“ewig her und gar nicht wahr.” Lesung und Diskussion mit der Buchautorin Marina Frenk
Autorenlesung im Rahmen der Fachtagung Literatur- und Kulturwissenschaften
11.11.2021Online
Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang
Gespräch mit anschließender Diskussion
Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang
Gespräch mit anschließender Diskussion
02.11.2021Online
Soviet Daughter - A Graphic Revolution
Buchpräsentation mit Julia Alekseyeva (Philadelphia)
Soviet Daughter - A Graphic Revolution
Buchpräsentation mit Julia Alekseyeva (Philadelphia)
24.10.2021, Berlin und online
Ist es leicht, jung zu sein?
Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer (Berlin) und Juliane Fürst (Potsdam)
Ist es leicht, jung zu sein?
Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer (Berlin) und Juliane Fürst (Potsdam)
22.10.2021Online
Aktuelle Forschungen zum Stalinismus in Belarus. / Актуальныя даследаванні сталінізма ў Беларусі
Vorträge und Diskussion
Aktuelle Forschungen zum Stalinismus in Belarus. / Актуальныя даследаванні сталінізма ў Беларусі
Vorträge und Diskussion
04.10.–08.10.2021, Berlin
- ABGESAGT – EU und Russland in der Krise. Ist 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion der endgültige Tiefpunkt erreicht?
Bildungsurlaub
- ABGESAGT – EU und Russland in der Krise. Ist 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion der endgültige Tiefpunkt erreicht?
Bildungsurlaub
27.09.2021, Berlin
Emanzipation in Belarus, Polen und (Ost-)Deutschland. Konzepte und Realitäten aus der Perspektive von Frauen
Podiumsdiskussion
Emanzipation in Belarus, Polen und (Ost-)Deutschland. Konzepte und Realitäten aus der Perspektive von Frauen
Podiumsdiskussion
27.09.2021Online
Der Südkaukasus als Konstruktion eines transnationalen Raumes
DGO Online-Kolloquium mit Mikael Evdokimov (Wien)
Der Südkaukasus als Konstruktion eines transnationalen Raumes
DGO Online-Kolloquium mit Mikael Evdokimov (Wien)
25.08.2021Online
Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts
DGO Online-Kolloquium mit Matthias Melcher (München)
Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts
DGO Online-Kolloquium mit Matthias Melcher (München)
10.08.2021, Frankfurt (Oder)
Holodomor – The genocide that never found an end
Filmpremiere und Diskussion mit dem Regisseur HEMLOCK
Holodomor – The genocide that never found an end
Filmpremiere und Diskussion mit dem Regisseur HEMLOCK
21.05.2021Online
Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe. Чарнобыльскія дзеці. Транснацыянальная гісторыя ядзернай катастрофы
Прэзентацыя кнігі Mелані Арндт (Фрайбург) / Buchvorstellung mit Melanie Arndt (Freiburg)
Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe. Чарнобыльскія дзеці. Транснацыянальная гісторыя ядзернай катастрофы
Прэзентацыя кнігі Mелані Арндт (Фрайбург) / Buchvorstellung mit Melanie Arndt (Freiburg)
18.03.2021Online
Zur Situation der Jurist*innen in Belarus
Fachgespräch der Jungen DGO und der DGO-Fachgruppe Recht
Zur Situation der Jurist*innen in Belarus
Fachgespräch der Jungen DGO und der DGO-Fachgruppe Recht
12.03.2021Online
100 Jahre Friedensvertrag von Riga: Die belarusische Frage und die europäische Nachkriegsordnung
Podiumsdiskussion
100 Jahre Friedensvertrag von Riga: Die belarusische Frage und die europäische Nachkriegsordnung
Podiumsdiskussion
24.02.2021Online
Promovieren und Forschen in Corona-Zeiten
DGO Online-Kolloquium mit Heidi Hein-Kircher (Marburg)
Promovieren und Forschen in Corona-Zeiten
DGO Online-Kolloquium mit Heidi Hein-Kircher (Marburg)
27.01.2021Online
Die Situation erwerbstätiger Polinnen während der langen Transformationszeit in Polen – rechtliche und soziokulturelle Zwänge als Quellen von (Un-)Gleichheit
DGO Online-Kolloquium mit Johannes Kleinmann (Frankfurt (Oder))
Die Situation erwerbstätiger Polinnen während der langen Transformationszeit in Polen – rechtliche und soziokulturelle Zwänge als Quellen von (Un-)Gleichheit
DGO Online-Kolloquium mit Johannes Kleinmann (Frankfurt (Oder))
26.01.2021Online
Russian Speaking Migration to Germany and Israel
Discussion with Jannis Panagiotidis (Vienna) and Larissa Remennick (Ramat-Gan)
Russian Speaking Migration to Germany and Israel
Discussion with Jannis Panagiotidis (Vienna) and Larissa Remennick (Ramat-Gan)
14.01.2021Online
Georgien nach den Parlamentswahlen vom 31. Oktober 2020
Vortrag von David Aprasidze (Tbilisi, Georgien)
Georgien nach den Parlamentswahlen vom 31. Oktober 2020
Vortrag von David Aprasidze (Tbilisi, Georgien)
2020
15.12.2020Online
Erzwungene Kurskorrektur? Die polnische Außenpolitik nach der US-Präsidentschaftswahl
#1h Junge DGO on Web mit Kai-Olaf Lang (Berlin)
Erzwungene Kurskorrektur? Die polnische Außenpolitik nach der US-Präsidentschaftswahl
#1h Junge DGO on Web mit Kai-Olaf Lang (Berlin)
05.12.2020, Berlin
Von „Mitte" nach Osten – Stadtspaziergang durch das osteuropäische Berlin. - die Karl-Marx-Allee mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
Von „Mitte" nach Osten – Stadtspaziergang durch das osteuropäische Berlin. - die Karl-Marx-Allee mit Wiebke Harlis (Berlin)
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
25.11.2020Online
Gute Daten, gute Wissenschaft, gute Texte. Forschungspraktische und forschungsethische Überlegungen im autoritären Feld
Online-Kolloquium
Gute Daten, gute Wissenschaft, gute Texte. Forschungspraktische und forschungsethische Überlegungen im autoritären Feld
Online-Kolloquium
18.11.2020Online
Krieg in Nagorno-Karabakh. Hintergründe und geopolitische Auswirkungen
#1h Junge DGO on Web
Krieg in Nagorno-Karabakh. Hintergründe und geopolitische Auswirkungen
#1h Junge DGO on Web
05.10.2020Online
Belarus zwischen Aufbruch und Repression
Ein Gespräch mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid
Belarus zwischen Aufbruch und Repression
Ein Gespräch mit Swetlana Tichanowskaja und Nils Schmid
30.09.2020Online
Solidarität unter Vorbehalt: Migration und Zivilgesellschaft in der Slowakei
Online-Kolloquium
Solidarität unter Vorbehalt: Migration und Zivilgesellschaft in der Slowakei
Online-Kolloquium
10.09.2020Online
Jenseits der Östlichen Partnerschaft: Belarus und die Europäische Union. Beyond the Eastern Partnership: Belarus and the European Union
Panel Discussion / Podiumsdiskussion
Jenseits der Östlichen Partnerschaft: Belarus und die Europäische Union. Beyond the Eastern Partnership: Belarus and the European Union
Panel Discussion / Podiumsdiskussion
03.09.2020Online
Nachbarschaftshilfe? Belarus und Russland. Neighbourly Help? Belarus and Russia
Podiumsdiskussion
Nachbarschaftshilfe? Belarus und Russland. Neighbourly Help? Belarus and Russia
Podiumsdiskussion
26.08.2020Online
Denkfabriken, Meschdunarodniki, Politikwissenschaft – Wie die internationalen Beziehungen die Entstehung der Politikwissenschaft in Russland beförderten
Online-Kolloquium
Denkfabriken, Meschdunarodniki, Politikwissenschaft – Wie die internationalen Beziehungen die Entstehung der Politikwissenschaft in Russland beförderten
Online-Kolloquium
25.08.2020, Köln
Konflikte in der Arktis. Russland, der Klimawandel und seine Folgen
Vortrag von Manfred Sapper (Berlin)
Konflikte in der Arktis. Russland, der Klimawandel und seine Folgen
Vortrag von Manfred Sapper (Berlin)
04.08.2020Online
Präsidentschaftswahlen in Belarus. #nachgehakt mit Martina Winkler (Kiel) und Sebastian Lambertz (Berlin)
#nachgehakt
Präsidentschaftswahlen in Belarus. #nachgehakt mit Martina Winkler (Kiel) und Sebastian Lambertz (Berlin)
#nachgehakt
29.07.2020Online
Der spanische Bürgerkrieg als transnationaler Kommunikationsraum - kommunistische Internationale und Trotzkismus in Spanien
Online-Kolloquium
Der spanische Bürgerkrieg als transnationaler Kommunikationsraum - kommunistische Internationale und Trotzkismus in Spanien
Online-Kolloquium
30.06.2020, Berlin
Präsidentschaftswahl in Belarus vor dem Hintergrund der Pandemie und Massenprotesten / Presidential Election in Belarus Against the Background of Pandemic and Popular Protests
Webseminar
Präsidentschaftswahl in Belarus vor dem Hintergrund der Pandemie und Massenprotesten / Presidential Election in Belarus Against the Background of Pandemic and Popular Protests
Webseminar
26.06.2020Online
Dead-end Jobs. Precarious Work in Central and Eastern Europe – and Germany
Discourse / Diskurs
Dead-end Jobs. Precarious Work in Central and Eastern Europe – and Germany
Discourse / Diskurs
24.06.2020Online
Urbane Infrastrukturen zwischen Moskau, Leningrad und Taschkent. Technologietransfer in der Sowjetunion
Online-Kolloquium
Urbane Infrastrukturen zwischen Moskau, Leningrad und Taschkent. Technologietransfer in der Sowjetunion
Online-Kolloquium
03.06.2020Online
Stühlerücken in der Innen- und Außenpolitik – zum Stand der ukrainischen Regierung. Reshuffle in Domestic and Foreign Politics – on the State of the Ukrainian Government
Webseminar
Stühlerücken in der Innen- und Außenpolitik – zum Stand der ukrainischen Regierung. Reshuffle in Domestic and Foreign Politics – on the State of the Ukrainian Government
Webseminar
25.05.2020Online
Judicial and Constitutional Reforms after Armenia's Velvet Revolution - Balance or Clash of Powers?
#1h Junge DGO on Web
Judicial and Constitutional Reforms after Armenia's Velvet Revolution - Balance or Clash of Powers?
#1h Junge DGO on Web
18.03.2020, Berlin
Durchblick. Politik und Gesellschaft in Rumänien. - ACHTUNG – VERSCHOBEN -
Podiumsdiskussion
Durchblick. Politik und Gesellschaft in Rumänien. - ACHTUNG – VERSCHOBEN -
Podiumsdiskussion
18.02.2020, Berlin
Geraubte Ikonen – zerstörte Kirchen. Der Krieg gegen die Sowjetunion und die »Weißen Flecken« in der deutschen Erinnerung
Geraubte Ikonen – zerstörte Kirchen. Der Krieg gegen die Sowjetunion und die »Weißen Flecken« in der deutschen Erinnerung
2019
25.11.2019, Berlin
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste – und was sie Deutschland angehen
Podiumsdiskussion
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste – und was sie Deutschland angehen
Podiumsdiskussion
19.11.2019, Ludwigsfelde
„Guter Wandel 2.0?“– Polen nach den Wahlen. Brandenburger Europagespräch zum Ausgang der Parlamentswahlen in Polen
Podiumsdiskussion
„Guter Wandel 2.0?“– Polen nach den Wahlen. Brandenburger Europagespräch zum Ausgang der Parlamentswahlen in Polen
Podiumsdiskussion
25.06.2019, Berlin
Der Europarat und Russland. Zwischen Kompromiss und Glaubwürdigkeit
Podiumsdiskussion
Der Europarat und Russland. Zwischen Kompromiss und Glaubwürdigkeit
Podiumsdiskussion
18.06.2019, Berlin
Belarus, Russland und der Unionsvertrag. Uneinig in der Vereinigung?
Podiumsdiskussion
Belarus, Russland und der Unionsvertrag. Uneinig in der Vereinigung?
Podiumsdiskussion
05.06.2019, Berlin
What to Forget? What to Preserve? Politics of Digital Heritage in Central and Eastern Europe
Roundtable
What to Forget? What to Preserve? Politics of Digital Heritage in Central and Eastern Europe
Roundtable
03.06.2019, Berlin
Energie und Sicherheit in Europa. Der Erdgastransit durch die Ukraine und die europäische Energiepolitik
Podiumsdiskussion
Energie und Sicherheit in Europa. Der Erdgastransit durch die Ukraine und die europäische Energiepolitik
Podiumsdiskussion
28.02.2019, Berlin
Autoritarismus und was dann? Russland, die Türkei und die Entfremdung vom Westen
Podiumsdiskussion
Autoritarismus und was dann? Russland, die Türkei und die Entfremdung vom Westen
Podiumsdiskussion
15.01.2019, Berlin
Osteuropäische Opfer des Nationalsozialismus in der deutschen Erinnerungskultur
Vortrag und Podiumsgespräch
Osteuropäische Opfer des Nationalsozialismus in der deutschen Erinnerungskultur
Vortrag und Podiumsgespräch
2018
06.11.2018, Berlin
Modernisiert sich Russland von unten? Gesellschaftspolitische Initiativen auf kommunaler Ebene
Podiumsdiskussion
Modernisiert sich Russland von unten? Gesellschaftspolitische Initiativen auf kommunaler Ebene
Podiumsdiskussion
18.10.2018, Genshagen
Der etwas andere Dialog. Erinnerungskultur in Ost und West
Filmvorführung, Diskussion und Präsentation
Der etwas andere Dialog. Erinnerungskultur in Ost und West
Filmvorführung, Diskussion und Präsentation
10.10.2018, Berlin
Östliche Partnerschaft. Reformprozesse und Möglichkeiten für regionale Kooperation
Podiumsdiskussion
Östliche Partnerschaft. Reformprozesse und Möglichkeiten für regionale Kooperation
Podiumsdiskussion
20.09.2018, Berlin
Shaping Europe: The Baltic States and their Role in Driving EU Reform
Keynote und Podiumsdiskussion
Shaping Europe: The Baltic States and their Role in Driving EU Reform
Keynote und Podiumsdiskussion
07.06.2018, Berlin
Politics of History: Political Rule and Diplomacy between Poland, Russia and Ukraine
Podiumsdiskussion
Politics of History: Political Rule and Diplomacy between Poland, Russia and Ukraine
Podiumsdiskussion
28.05.2018, Berlin
100 Jahre belarussische Staatlichkeit. Das Verhältnis von Staat und Nation
Podiumsdiskussion
100 Jahre belarussische Staatlichkeit. Das Verhältnis von Staat und Nation
Podiumsdiskussion
27.02.2018, Berlin
Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland bis heute
Vortrag von Evgenia Lezina
Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland bis heute
Vortrag von Evgenia Lezina
13.02.2018, Berlin
Die Internationale der Tschekisten. Eine Kulturgeschichte der Geheimpolizeien im Ostblock
Vortrag von Emmanuel Droit
Die Internationale der Tschekisten. Eine Kulturgeschichte der Geheimpolizeien im Ostblock
Vortrag von Emmanuel Droit
23.01.2018, Berlin
Exportartikel Geheimpolizei. Der Aufbau der Geheimpolizeien in Ostmitteleuropa und der DDR
Vortrag von Andreas Hilger
Exportartikel Geheimpolizei. Der Aufbau der Geheimpolizeien in Ostmitteleuropa und der DDR
Vortrag von Andreas Hilger
09.01.2018, Berlin
"Special Zones" of Memory. Reflections on the Centenary of the Soviet Secret Police
Vortrag von Julie Fedor
"Special Zones" of Memory. Reflections on the Centenary of the Soviet Secret Police
Vortrag von Julie Fedor
09.01.–27.02.2018, Berlin
100 Jahre Tscheka. 100 Jahre (post-)kommunistische Geheimdienste
100 Jahre Tscheka. 100 Jahre (post-)kommunistische Geheimdienste
2017
22.11.2017, Berlin
Wie heißt Green New Deal auf Russisch? Perspektiven für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft
Podiumsdiskussion
Wie heißt Green New Deal auf Russisch? Perspektiven für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft
Podiumsdiskussion
14.11.2017, München
America goes home – Russia goes abroad? Foreign policy positioning under Trump and Putin and the implications for Europe
Podiumsdiskussion
America goes home – Russia goes abroad? Foreign policy positioning under Trump and Putin and the implications for Europe
Podiumsdiskussion
08.11.2017, Berlin
Wie weiter mit der Kohle? Energiepolitik und Strukturwandel in der Ukraine und in Deutschland
Podiumsdiskussion
Wie weiter mit der Kohle? Energiepolitik und Strukturwandel in der Ukraine und in Deutschland
Podiumsdiskussion
25.09.2017, Berlin
Zwischen Ökonomie und Ökologie. Was bewegt die Belarussen und was hat das mit Europa zu tun?
Podiumsdiskussion
Zwischen Ökonomie und Ökologie. Was bewegt die Belarussen und was hat das mit Europa zu tun?
Podiumsdiskussion
21.09.2017, Hamburg
Slavistik als soft power? Zur Relevanz der literaturwissenschaftlichen Forschung
Podiumsdiskussion
Slavistik als soft power? Zur Relevanz der literaturwissenschaftlichen Forschung
Podiumsdiskussion
14.07.2017, Köln
Abschottung in Zeiten maximaler Vernetzung? Kommunikation mit dem östlichen Europa auf unterschiedlichen Ebenen
Podiumsdiskussion
Abschottung in Zeiten maximaler Vernetzung? Kommunikation mit dem östlichen Europa auf unterschiedlichen Ebenen
Podiumsdiskussion
27.06.2017, Berlin
Die Eurasische Wirtschaftsunion. Wirtschaftliche und politische Bedeutung für Armenien, Belarus und Kasachstan
Podiumsdiskussion
Die Eurasische Wirtschaftsunion. Wirtschaftliche und politische Bedeutung für Armenien, Belarus und Kasachstan
Podiumsdiskussion
03.05.2017, Berlin
Art and Revolution: Between Freedom and Crisis
Vortrag von Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University, z. Zt. HU Berlin)
Art and Revolution: Between Freedom and Crisis
Vortrag von Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University, z. Zt. HU Berlin)
13.04.2017, Berlin
Mihail Pokrovski (1868-1932): About Ukraine and the "Great Russian Chauvinism"
Vortrag von Korine Amacher (University of Geneva)
Mihail Pokrovski (1868-1932): About Ukraine and the "Great Russian Chauvinism"
Vortrag von Korine Amacher (University of Geneva)
09.03.2017, Potsdam
Leonid Breschnew oder die Kunst, einen westlichen Staatsmann zu mimen
Vortrag von Susanne Schattenberg (Universität Bremen)
Leonid Breschnew oder die Kunst, einen westlichen Staatsmann zu mimen
Vortrag von Susanne Schattenberg (Universität Bremen)
26.01.2017, Frankfurt/Oder
Local Communities on Polish-Ukrainian Borderlands: Contested Memories and Strategies of Co-Existence
Vortrag von Julia Buyskykh (National Research Institute for Ukrainian Studies, Kyiv)
Local Communities on Polish-Ukrainian Borderlands: Contested Memories and Strategies of Co-Existence
Vortrag von Julia Buyskykh (National Research Institute for Ukrainian Studies, Kyiv)
12.01.2017, Berlin
"Novorossija (New Russia)": Historical Genesis and Political Relevance of an Imperial Identity Claim
Vortrag von Wilfried Jilge (DGAP, Berlin)
"Novorossija (New Russia)": Historical Genesis and Political Relevance of an Imperial Identity Claim
Vortrag von Wilfried Jilge (DGAP, Berlin)
2016
14.12.2016, Berlin
The Visual Language of Patriotism: Right-Wing/Patriotic Fashion in Eastern-Central Europe (Russia, Ukraine, Poland, Hungary)
Vortrag von Anna Novikov (Universität Jerusalem)
The Visual Language of Patriotism: Right-Wing/Patriotic Fashion in Eastern-Central Europe (Russia, Ukraine, Poland, Hungary)
Vortrag von Anna Novikov (Universität Jerusalem)
24.11.2016, Berlin
Russlands Weg in die Zukunft. Perspektiven der jungen Generation
Podiumsdiskussion
Russlands Weg in die Zukunft. Perspektiven der jungen Generation
Podiumsdiskussion
24.11.2016, Potsdam
How We Can Combine Different Perspectives/Narratives of War Time: Lemberg/Lwów/Lviv 1939-1944
Vortrag von Ola Hnatiuk (Universität Warschau, Mohyla-Akademie Kiew)
How We Can Combine Different Perspectives/Narratives of War Time: Lemberg/Lwów/Lviv 1939-1944
Vortrag von Ola Hnatiuk (Universität Warschau, Mohyla-Akademie Kiew)
10.11.2016, Berlin
Soviet Federalism after 1945: An External Showcase for the Republics?
Vortrag von Sabine Dullin (SciencesPo Paris)
Soviet Federalism after 1945: An External Showcase for the Republics?
Vortrag von Sabine Dullin (SciencesPo Paris)
05.09.2016, Berlin
Am Haus bauen, während es brennt? Der deutsche OSZE-Vorsitz zwischen Reformdruck und Krisenmanagement
Tagung
Am Haus bauen, während es brennt? Der deutsche OSZE-Vorsitz zwischen Reformdruck und Krisenmanagement
Tagung
16.06.2016, Słubice, Polen
Gewaltkulturen im (post-)sowjetischen Raum. Der Ukrainekrieg und die Krise des russischen Staates (1979-2015)
Vortrag von Jan C. Behrends (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Gewaltkulturen im (post-)sowjetischen Raum. Der Ukrainekrieg und die Krise des russischen Staates (1979-2015)
Vortrag von Jan C. Behrends (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
12.05.2016, Berlin
Austausch von Völkern. Die Vertreibung von Minderheiten im Polnisch-Sowjetischen Grenzgebiet
Vortrag von Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch)
Austausch von Völkern. Die Vertreibung von Minderheiten im Polnisch-Sowjetischen Grenzgebiet
Vortrag von Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch)
28.04.2016, Berlin
Negotiating Protest Spaces on the Maidan. A Gender Perspective
Lecture by Olesya Khromeychuk
Negotiating Protest Spaces on the Maidan. A Gender Perspective
Lecture by Olesya Khromeychuk
22.04.2016, Berlin
European Solidarity / European Values? Eastern European Views on the Refugee Crisis
Workshop
European Solidarity / European Values? Eastern European Views on the Refugee Crisis
Workshop
20.04.2016, Berlin
„Keinerlei gesundheitliche Gefährdungen" Tschernobyl, die Stasi und die Rolle der Umweltbewegungen
Podiumsdiskussion
„Keinerlei gesundheitliche Gefährdungen" Tschernobyl, die Stasi und die Rolle der Umweltbewegungen
Podiumsdiskussion
14.04.2016, Berlin
Russkij Mir (Russian World) A Chronotope of the Lost Imperia
Vortrag von Ilya Kalinin
Russkij Mir (Russian World) A Chronotope of the Lost Imperia
Vortrag von Ilya Kalinin
16.03.2016, Berlin
The Ukrainian Donbas. The War and its Aftermath
The Ukrainian Donbas. The War and its Aftermath
09.02.2016, Berlin
Zivilgesellschaftliche Emanzipation in der Türkei und der Ukraine
Präsentation und Diskussion
Zivilgesellschaftliche Emanzipation in der Türkei und der Ukraine
Präsentation und Diskussion
2015
15.12.2015, Berlin
Commemoration without borders. European Commemoration II
Vortrag und Podiumsdiskussion
Commemoration without borders. European Commemoration II
Vortrag und Podiumsdiskussion
23.11.2015, Berlin
Ambivalenzen im Umgang mit der ukrainischen Demokratiebewegung. Welche Interessen hat der Westen?
Podiumsdiskussion
Ambivalenzen im Umgang mit der ukrainischen Demokratiebewegung. Welche Interessen hat der Westen?
Podiumsdiskussion
23.10.2015, Berlin
How to engage Russia? Mindsets of Russian elites and Russia’s role in a European security regime
Podiumsdiskussion
How to engage Russia? Mindsets of Russian elites and Russia’s role in a European security regime
Podiumsdiskussion
23.09.2015, Berlin
DenkMal an den Krieg. Erinnerung und Tourismus in polnischen und deutschen Museen
Vortrag und Podiumsdiskussion
DenkMal an den Krieg. Erinnerung und Tourismus in polnischen und deutschen Museen
Vortrag und Podiumsdiskussion
01.07.2015, Berlin
Im Schatten der Minsker Abkommen. Potentiale von Zivilgesellschaft in Belarus
Podiumsdiskussion
Im Schatten der Minsker Abkommen. Potentiale von Zivilgesellschaft in Belarus
Podiumsdiskussion
06.05.2015, Berlin
Russland lesen. Das Werk des Kulturwissenschaftlers, Soziologen und Übersetzers Boris Dubin
Podiumsdiskussion
Russland lesen. Das Werk des Kulturwissenschaftlers, Soziologen und Übersetzers Boris Dubin
Podiumsdiskussion
2014
23.10.2014, Berlin
Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretation der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014?
Debatte
Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretation der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014?
Debatte
28.05.2014, Berlin
Sieg auf ganzer Linie? Die EU und ihre Skeptiker nach den Wahlen
Podiumsdiskussion
Sieg auf ganzer Linie? Die EU und ihre Skeptiker nach den Wahlen
Podiumsdiskussion
20.05.2014, Berlin
Ukraina – Kultur an der Grenze. Der Grenzraum als Kontaktzone
Podiumsdiskussion mit Jurko Prochasko und Andrej Kurkow
Ukraina – Kultur an der Grenze. Der Grenzraum als Kontaktzone
Podiumsdiskussion mit Jurko Prochasko und Andrej Kurkow
13.05.2014, Berlin
„Habt ein Auge auf die Ukraine!" Die Lehren von 1989
Lesung und Gespräch mit Juri Andruchowytsch (Iwano-Frankiwsk/Berlin) und Adam Michnik (Warschau)
„Habt ein Auge auf die Ukraine!" Die Lehren von 1989
Lesung und Gespräch mit Juri Andruchowytsch (Iwano-Frankiwsk/Berlin) und Adam Michnik (Warschau)
07.05.2014, Berlin
Umbruch. Aufbruch. Durchbruch? Die Ukraine vor den Wahlen
Podiumsdiskussion mit Marzenna Guz-Vetter (Europäische Kommission Berlin), Mykola Ryabchuk (Wien/Kiew), Susann Stewart (Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin) und Andreas Umland (National University of Kyiv-Mohyla Academy, Kiew)
Umbruch. Aufbruch. Durchbruch? Die Ukraine vor den Wahlen
Podiumsdiskussion mit Marzenna Guz-Vetter (Europäische Kommission Berlin), Mykola Ryabchuk (Wien/Kiew), Susann Stewart (Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin) und Andreas Umland (National University of Kyiv-Mohyla Academy, Kiew)
29.04.2014, Berlin
Geschichte und Erinnerung
Podiumsdiskussion mit Wilfried Jilge (Moskau/Berlin) und Anna Veronika Wendland (Marburg)
Geschichte und Erinnerung
Podiumsdiskussion mit Wilfried Jilge (Moskau/Berlin) und Anna Veronika Wendland (Marburg)
22.04.2014, Berlin
Sprache und Nation
Vortrag von Dr. Volodymyr Kulyk, Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Sprache und Nation
Vortrag von Dr. Volodymyr Kulyk, Akademie der Wissenschaften der Ukraine
01.04.2014, Berlin
Die Rolle und Bedeutung Berg-Karabachs in der Entwicklung des Südkaukasus
Podiumsdiskussion
Die Rolle und Bedeutung Berg-Karabachs in der Entwicklung des Südkaukasus
Podiumsdiskussion
14.02.2014, Berlin
Nach dem Scheitern des Assoziierungsabkommens und eskalierenden Demonstrationen: Wie geht es weiter in der Ukraine?
Podiumsdiskussion
Nach dem Scheitern des Assoziierungsabkommens und eskalierenden Demonstrationen: Wie geht es weiter in der Ukraine?
Podiumsdiskussion
31.01.2014, Berlin
Putins dritte Amtszeit. Systemkrise und Staatskunst in Russland
Podiumsdiskussionen
Putins dritte Amtszeit. Systemkrise und Staatskunst in Russland
Podiumsdiskussionen
28.01.2014, Berlin
Homosexualität und ihre Feinde. Franz Schindler und Manfred Sapper zur Lage in Tschechien und Russland
Podiumsdiskussionen
Homosexualität und ihre Feinde. Franz Schindler und Manfred Sapper zur Lage in Tschechien und Russland
Podiumsdiskussionen
2013
27.11.2013, Berlin
Russische Medien vor Olympia. Wie der Kreml das Fernsehen kontrolliert
Podiumsdiskussion
Russische Medien vor Olympia. Wie der Kreml das Fernsehen kontrolliert
Podiumsdiskussion
08.10.2013, Berlin
Europäische Integration der Ukraine. Interne Faktoren und externe Einflussnahme Russlands
Podiumsdiskussion
Europäische Integration der Ukraine. Interne Faktoren und externe Einflussnahme Russlands
Podiumsdiskussion
02.09.2013, Berlin
Das Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine. Wo steht die Ukraine vor dem Gipfel zur Östlichen Partnerschaft in Vilnius?
Podiumsdiskussion
Das Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine. Wo steht die Ukraine vor dem Gipfel zur Östlichen Partnerschaft in Vilnius?
Podiumsdiskussion
22.04.2013, Berlin
European and Euro-Atlantic Policy of the New Georgian Government
Vortrag von Alex Petriashvil
European and Euro-Atlantic Policy of the New Georgian Government
Vortrag von Alex Petriashvil
18.03.2013, Berlin
„Usbekistan – das ignorierte Land“ Politische Ratlosigkeit im Umgang mit der Stagnation
Podiumsdiskussion
„Usbekistan – das ignorierte Land“ Politische Ratlosigkeit im Umgang mit der Stagnation
Podiumsdiskussion
2012
05.12.2012, Berlin
Russia 2020: Latest political developments in Russia and scenarios for the future
Podiumsdiskussion
Russia 2020: Latest political developments in Russia and scenarios for the future
Podiumsdiskussion
04.12.2012, Berlin
Die Ukraine nach den Wahlen. Wirtschaftsreformen und Politik der neuen Regierung
Podiumsdiskussion
Die Ukraine nach den Wahlen. Wirtschaftsreformen und Politik der neuen Regierung
Podiumsdiskussion
31.10.2012, Berlin
The Euro Crisis: Impact on Central and Eastern EU Nations
Vortrag von Jan Fischer, Tschechiens Ministerpräsident a. D.
The Euro Crisis: Impact on Central and Eastern EU Nations
Vortrag von Jan Fischer, Tschechiens Ministerpräsident a. D.
18.10.2012, Berlin
Bricht die Mitte weg? Rechtsextremismus in Mittel- und Osteuropa
Podiumsdiskussion
Bricht die Mitte weg? Rechtsextremismus in Mittel- und Osteuropa
Podiumsdiskussion
17.10.2012, Berlin
Ukraine in Focus. Pre-Election Perspectives of Candidates and Experts
Podiumsdikussion
Ukraine in Focus. Pre-Election Perspectives of Candidates and Experts
Podiumsdikussion
25.09.2012, Berlin
Die Situation der unabhängigen Medien und der Opposition in der Ukraine vor den Wahlen. Journalistische Innenansichten
Podiumsdiskussion
Die Situation der unabhängigen Medien und der Opposition in der Ukraine vor den Wahlen. Journalistische Innenansichten
Podiumsdiskussion
21.05.2012, Berlin
Gibt es eine Verständigung zu einer einheitlichen deutschen bzw. europäischen Belaruspolitik?
Podiumsdiskussion
Gibt es eine Verständigung zu einer einheitlichen deutschen bzw. europäischen Belaruspolitik?
Podiumsdiskussion
26.04.2012, Berlin
20 Jahre unabhängige Ukraine. Wo stehen wir in den deutsch-ukrainisch-europäischen Beziehungen?
Podiumsgespräch
20 Jahre unabhängige Ukraine. Wo stehen wir in den deutsch-ukrainisch-europäischen Beziehungen?
Podiumsgespräch
08.03.2012, Berlin
Jede Stimme zählt – und wer zählt jede Stimme? Präsidentschaftswahlen in der gelenkten Demokratie
Podiusmsdiskussion
Jede Stimme zählt – und wer zählt jede Stimme? Präsidentschaftswahlen in der gelenkten Demokratie
Podiusmsdiskussion
06.03.2012, Brussels
Democracy in a Bad Constitution? The Technocratic and Populist Challenges in Hungary and beyond
Vortrag und Podiumsdiskussion
Democracy in a Bad Constitution? The Technocratic and Populist Challenges in Hungary and beyond
Vortrag und Podiumsdiskussion
2011
06.12.2011, Berlin
Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine: Pro und Contra
Podiumsdiskussion
Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine: Pro und Contra
Podiumsdiskussion
05.10.2011, Berlin
Die Leningrader Blockade in der deutschen und russischen Erinnerung
Podiumsdiskussion
Die Leningrader Blockade in der deutschen und russischen Erinnerung
Podiumsdiskussion
29.06.2011, Berlin
Das Ende der Schaukelpolitik? Belarus zwischen der EU und Russland
Podiumsdiskussion
Das Ende der Schaukelpolitik? Belarus zwischen der EU und Russland
Podiumsdiskussion
08.06.2011, Berlin
„Zwischenräume" für Nationalitäten und Minderheiten in der Ukraine: sowjetische und postsowjetische Erfahrungen
Podiumsdiskussion
„Zwischenräume" für Nationalitäten und Minderheiten in der Ukraine: sowjetische und postsowjetische Erfahrungen
Podiumsdiskussion
05.05.2011, Berlin
Stalins Genozide? Politische Gegner, ethnische Säuberungen und Genozide in der Sowjetunion bis 1953
Podiumsdiskussion
Stalins Genozide? Politische Gegner, ethnische Säuberungen und Genozide in der Sowjetunion bis 1953
Podiumsdiskussion
27.01.2011, Berlin
Das Ende des „Tauwetters" Belarus nach den Präsidentschaftswahlen
Podiumsdiskussion
Das Ende des „Tauwetters" Belarus nach den Präsidentschaftswahlen
Podiumsdiskussion
2010
19.11.2010, Berlin
Reaching out to the Citizens of the Eastern Partnership Countries. A Review of the Civil Society Forum Initiative
Podiumsdiskussion
Reaching out to the Citizens of the Eastern Partnership Countries. A Review of the Civil Society Forum Initiative
Podiumsdiskussion
26.10.2010, Berlin
Belarus at the Crossroads. The Presidential Elections and Beyond
Podiumsdiskussion
Belarus at the Crossroads. The Presidential Elections and Beyond
Podiumsdiskussion
22.10.–24.10.2010, Berlin
Staat oder privat? Akteure und Prozesse zwischen Staaten und Gesellschaften in Osteuropa
18. Tagung Junger Osteuropaexperten
Staat oder privat? Akteure und Prozesse zwischen Staaten und Gesellschaften in Osteuropa
18. Tagung Junger Osteuropaexperten
29.09.2010, Berlin
Der Prozess: Michail Chodorkovskij, Russland und die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit
Podiumsdiskussion
Der Prozess: Michail Chodorkovskij, Russland und die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit
Podiumsdiskussion
09.09.2010, Berlin
Belarus vor den Präsidentschaftswahlen. Chancen, Gefahren und Herausforderungen
Podiumsdiskussion
Belarus vor den Präsidentschaftswahlen. Chancen, Gefahren und Herausforderungen
Podiumsdiskussion
14.06.2010, Berlin
Alte Probleme oder neue Perspektiven? Der Transnistrien-Konflikt
Podiumsdiskussion
Alte Probleme oder neue Perspektiven? Der Transnistrien-Konflikt
Podiumsdiskussion
07.06.2010, Berlin
Neue Weichenstellungen in Ostmitteleuropa? Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Polen
Podiumsdiskussion
Neue Weichenstellungen in Ostmitteleuropa? Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Polen
Podiumsdiskussion
11.05.2010, Berlin
Ein Jahr Östliche Partnerschaft der EU: Hoffnungen und Bedenken der Zivilgesellschaft in Belarus
Podiumsdiskussion
Ein Jahr Östliche Partnerschaft der EU: Hoffnungen und Bedenken der Zivilgesellschaft in Belarus
Podiumsdiskussion